„Kopf oder Zahl?“ – Veranstaltung zum Bedingungslosen Grundeinkommen an der Alanus Hochschule

Am 22. November wird Enno Schmidt an der Alanus Hochschule zu Gast sein. Hier die Veranstaltungsankündigung:

„Kopf oder Zahl?

Anfang Oktober diesen Jahres wurde in Bern die Volksinitiative für ein Bedingungsloses Grundeinkommen eingereicht. Damit geht die Schweizer Bevölkerung auf eine Volksabstimmung über die Einführung eines Grundeinkommens zu. Zur Einreichung der Unterschriften schüttete die Generation Grundeinkommen 8 Millionen Fünf-Rappen-Münzen auf dem Bundesplatz aus. 16 Tonnen Geld. 400.000 Franken wert. 8 Millionen Menschen leben in der Schweiz. Ein Berg Geld, der in der Aktion zu einem goldenen Boden wurde. Zuvor hatten in Basel 10 Tage lang 75 Menschen im Safe der ehemaligen Schweizerischen Volksbank die Münzen aus 160 000 Papierrollen ausgewickelt.

Die spektakuläre  Geldausschüttung fand weltweit Beachtung. Und sie wirft Fragen auf: Welchem Mythos vom Geld leben wir nach?  Darf Geld auf der Straße liegen und Ästhetik sein? Wie viel Freiheit gestehen wir uns zu? Und natürlich sind da auch die übrigen Fragen an ein Grundeinkommen:  Wie hoch soll es sein? Woher kommt das Geld? Wirtschaftlicher Untergang oder Basis einer zukunftsfähigen Leistungsgesellschaft? Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?

Wir laden Sie ein zum Gespräch über das Bedingungslose Grundeinkommen mit Enno Schmidt, einem der beiden Begründer der Schweizer Initiative, Künstler und Autor des Filmes „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“.

Moderation: Prof. Dr. Sascha Liebermann, Lehrstuhl für Soziologie an der Alanus Hochschule

Die öffentliche Diskussionsrunde findet statt am Freitag, 22.11. von 19:15 – 20:45, in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft / Campus II / Ville Straße 3 / 53347 Alfter bei Bonn.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Verantwortlich: Prof. Dr.Sascha Liebermann (Leiter der Forschungsstelle „Bildung und gesellschaftlicher Wandel“ ) und Prof.Dr. Gabriele Oberreuter und Dr.Isabel Rith-Magni (Transferstelle ‚Partizipative Kunst‘)“