Angus Deaton über „Randomized control Trials“ und damit verbundene ethische Probleme,…

…allerdings sieht er diese vor allem in Entwicklungshilfeprojekten und wenn es um arme Menschen geht. Deaton schreibt gegen Ende des Beitrags: „Social plumbing should be left to social plumbers, not outside experimental economists who have no special knowledge, and no legitimacy“. Damit formuliert er eine Kritik an sozialingenieurialer Einflussnahme von Wissenschaftlern, wo politische Veränderungen gefordert wären, die aber nicht Aufgabe von Wissenschaft sind. Und zuvor hat er einen weiteren Zusammenhang der Hoffnung auf die Evidenzen, die RCTs herbeibringen könnten, hergestellt:

„I see RCTs as part of what Bill Easterly calls the ‚technocratic illusion,’51 that is the original sin of economic development, an aspect of what James Scott has called ‚high modernism,‘ that technical knowledge, even in the absence of full democratic participation, can solve social problems. According to this doctrine, which seems especially prevalent in Silicon Valley, among foundations, and in the effective altruism movement, global poverty will yield to the right technical fixes, one of which is the adoption of RCTs as the basis for evidence-based policy. Ignoring politics is seen as a virtue, not the vice that it is. Foundations and altruists often “know” what is good for poor people, and have the best intentions, but provide little evidence that poor people agree with their assessments or value their remedies, so that their interests can easily come to conflict with those they are trying to help. The technocrats believe that they can develop other people’s countries from the outside, because they know how to find out what works. In this, at least, there is no great difference between designing a gadget and designing social policy.“

Was Deaton hier den Entwicklungsprojekten vorwirft, würde ich für die Feldexperimente in liberalen Demokratien ebenso zu bedenken geben, wenn z. B. Fragen Gegenstand eines Feldexperiments sind, die politisch schon beantwortet wurden. Im Zusammenhang mit dem jüngsten Pilotprojekt von Mein Grundeinkommen (siehe auch die Diskussion hier) z. B., dass nicht herausgefunden werden muss, ob Bürger ein verantwortungsvolles Leben führen, sondern dass dies der vorausgesetzte Ausgangspunkt  der bestehenden Demokratie ist. Daran ändert es auch nichts, wenn Abweichungen davon vorliegen – und was sind eigentlich Abweichungen diesbezüglich, wer befindet darüber? Zu den methodischen Grenzen solcher Experimente habe ich schon öfter geschrieben, siehe hier.

Sascha Liebermann