«#failoftheweek: Bedingungsloses Grundeinkommen»…

…ein ganz schlauer Beitrag über das BGE von Christian Schiffer im Blog des Bayrischen Rundfunks, der mit folgendem Plädoyer endet:

«Es wird Zeit, diesen Grundkonsens der Grundeinkommensgeilheit zu überwinden, es wird Zeit, dass sich vor allem die Linke und die Sozialdemokratie wieder auf das konzentriert, wofür ihr die Fans zujubeln: Robin Hood spielen. Den Reichen nehmen, den Armen geben, so beseitigt man Ungleichheit. Vielleicht sollte mal jemand ein Erklärbär-Video dazu machen.»

Sehr einfallsreich.

«Was taugt das bedingungslose Grundeinkommen?»…

…fragt der WDR in der Sendung «Neugier genügt», indem auch Sascha Liebermann zitiert wird. Interessant ist eine Auskunft einer Gewinnerin von «Mein Grundeinkommen» zu Beginn, dass sie sich verpflichtet gefühlt habe, etwas Besonderes damit zu tun, weil es nicht vom «Staat» bereitgestellt werde.

Weitere Sendungen mit Berichten:

«Auf ewig Hängematte? Bedingungsloses Grundeinkommen» (SWR)
«Das bedingungslose Grundeinkommen» (Bayrischer Rundfunk)
«Warum bedingungsloses Grundeinkommen» (ARD tagesschau, #kurzerklärt)

«Die Arbeiter im Weinberg. Das bedingungslose Grundeinkommen aus christlicher Sicht»

Eine Sendung im Bayrischen Rundfunk in der Reihe «Evangelische Perspektiven» von Michael Reitz. Darin u.a. Auszüge aus einem Gespräch mit Sascha Liebermann. Hier geht es zum Podcast.

P.S.: Interessant ist, dass in dem Beitrag «Anreiz» und Freiräume, die ein BGE schaffen soll, in einem Atemzug genannt werden (ab Minute 10:05). Beim BGE geht es ja gerade nicht um «Anreize», sondern um Ermöglichung.