Aller au contenu
Freiheit statt Vollbeschäftigung

Freiheit statt Vollbeschäftigung

Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger

  • Netz bGE folgen
  • Thesen
  • Mitteilungen
  • Termine
  • Häufig gestellte Fragen
  • Texte und Literatur
  • In der Presse
  • Filme, Videos, Podcasts
  • Finanzierung
  • Aktionen
  • Banner für Ihre Website
  • Externe Links
  • Wer wir sind
  • Unterstützen
  • E-Mail an die Initiative

(Deutsch) Newsletter abonnieren

Ältere Beiträge

  • Impressum

> Freiheit statt Vollbeschäftigung: Mitteilungen

Catégorie : Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

(Deutsch) « IAB-STELLUNGNAHME » zum Bürgergeldgesetz,…

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 8. novembre 20228. novembre 2022Auteur Sascha LiebermannCatégories Bürgergeld, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

(Deutsch) « Wird die Maschine den Menschen ersetzen? » – Wieder ein sinnloses Pro & Contra…

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 13. mars 201913. mars 2019Auteur Sascha LiebermannCatégories Automatisierung, Digitalisierung, Enzo Weber, Frank Thelen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Universität Regensburg

(Deutsch) Langzeitarbeitslosigkeit, Teilhabe, Coaching – welche Unterstützung ist sinnvoll?

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 1. mars 20191. mars 2019Auteur Sascha LiebermannCatégories Frank Bauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Philipp Fuchs, Stigmatisierung

(Deutsch) Sanktionen zeigen Wirkung?

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 22. novembre 201818. mai 2020Auteur Sascha LiebermannCatégories Deutscher Gewerkschaftsbund, Hartz IV, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Sanktionen, Sozialgesetzbuch

(Deutsch) « Roboter bringen Arbeitsplätze zurück in die Industrieländer »…

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 31. octobre 201831. octobre 2018Auteur Sascha LiebermannCatégories Arbeitsplätze, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Roboter

(Deutsch) « Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering »…

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 23. octobre 201823. octobre 2018Auteur Sascha LiebermannCatégories Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Mindestlohn

(Deutsch) Anerkennung oder Hinterfragung des status quo? Anmerkungen zu einer Studie über Armut

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 6. juillet 20187. juillet 2018Auteur Sascha LiebermannCatégories Armut, Bertelsmann Stiftung, Claudia Wenzig, Eltern, Familie, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Mütter, Torsten Lietzmann

(Deutsch) « Wenn die Mutter nicht arbeitet, bleibt das Kind arm »…

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 3. juillet 20183. juillet 2018Auteur Sascha LiebermannCatégories Armut, Bertelsmann Stiftung, Familie, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jörg Dräger, Kinder

(Deutsch) Nürnberger Gespräche: Bedingungsloses Grundeinkommen im Widerstreit

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 16. mai 201816. mai 2018Auteur Sascha LiebermannCatégories Anke Hassel, Arbeitslosigkeit, Georg Schürmann, Heinrich Alt, IAB-Forum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Ronald Blaschke, Stigmatisierung

(Deutsch) « Bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen – Konzepte in der Diskussion »…

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.

Publié le 13. avril 201813. avril 2018Auteur Sascha LiebermannCatégories Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Navigation des articles

Page 1 Page 2 Page suivante
(Deutsch) Datenschutzerklärung Fièrement propulsé par WordPress