Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.
Catégorie : Joe Kaeser
(Deutsch) Eine Stimme unter anderen oder was hat Joe Kaeser zur Grundrente zu sagen?
(Deutsch) « Ich lehne diese Stillhalte- oder besser gesagt Stilllegungsprämie für Menschen ab »…
(Deutsch) Märchenstunde bei der IG Metall oder: wie man mit selektiven Zitaten die eigene Position verteidigt
(Deutsch) « Die Wirtschaft hat ja im Grunde die Aufgabe die Menschen von der Arbeit zu befreien »…
« Schelte von der IG Metall » – erhielt Joe Kaeser…
…für seine vermeintliche Unterstützung eines Bedingungslosen Grundeinkommens, worüber die Süddeutsche Zeitung berichtete. Hier geht es zum Beitrag. Ähnlich wie die Kritik der IG Metall lautet die eines österreichischen Gewerkschafters.
Doch kein Grundeinkommen? Voreilige Berichterstattung? – Siemens Press Office stellt richtig
Siemens-Chef Joe Kaeser hat auf dem #SZWirtschaftsgipfel kein BEDINGUNGSLOSES Grundeinkommen gefordert. /os @t3n @HuffPostDE @BIDeutschland pic.twitter.com/ciAvqSaidI— Siemens Press Office (@siemens_press) 22. November 2016
« Siemens-Chef plädiert für ein Grundeinkommen »…
…das meldet die Süddeutsche Zeitung (auch andere berichteten und nochmals die Süddeutsche). Unter anderem heißt es darin:
« Es würden absehbar « einige auf der Strecke bleiben, weil sie mit der Geschwindigkeit auf der Welt einfach nicht mehr mitkommen », warnte Kaeser auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel. Auf sie warten könne man jedoch nicht, denn dann würden Deutschland und Europa verlieren. Also müsse die Gesellschaft dafür sorgen, « dass die Menschen versorgt sind »; sie müssten sehen: « Da ist einer da, der hilft mir. » Deshalb werde « eine Art Grundeinkommen völlig unvermeidlich sein ».
Bezeichnend dann die Frage des Autors etwas später:
« Wie jedoch soll der Puffer aussehen? Wie soll etwa ein Grundeinkommen gestaltet sein und finanziert werden? Und selbst wenn alle hoch qualifiziert wären: Fände wirklich jeder einen Job? Und was ist mit all denen, die sich mit Bildung und Lernen eher schwer tun? Alles unklar. »
Nichts ist unklar, weil die Finanzierung immer aus dem volkswirtschaftlichen Leistungsgeschehen erfolgen muss. Es geht lediglich darum, wie der Ertrag (Volkseinkommen) in private und öffentliche Einkommen aufgeteilt wird. Das BGE wäre ein öffentlich bereitgestelltes Einkommen. Wer keine Volkserziehungsmaßnahmen will, muss sich Gedanken darüber machen, wie ein den Bildungsprozessen förderliches Zusammenleben und Bildungswesen aussehen könnte. Wer sich mit « Bildung und Lernen » schwer tut, hat dafür womöglich gute Gründe. Auf der Basis eines BGE würde diese womöglich an Bedeutung verlieren, das BGE wäre ja immer da.
Sascha Liebermann