Ci spiace, ma questo articolo è disponibile soltanto in Tedesco.
Categoria: Erwerbstätige
(Deutsch) “Arm trotz Arbeit – das Märchen von Deutschlands Jobwunder”…
(Deutsch) Entscheidend ist der Vergleichszeitpunkt: Arbeitslosigkeit vor und nach der Hartz-Reform
(Deutsch) Wenn wieder Jubelmeldungen über den Arbeitsmarkt verkündet werden…
(Deutsch) Arbeitsvolumen, Erwerbstätige und die Jubelmeldungen zum Arbeitsmarkt
(Deutsch) “Du bist uns als Mensch wichtig nicht nur als Arbeitskraft”
(Deutsch) Der Arbeitsmarkt, der Arbeitsmarkt – Erwerbstätige versus Arbeitsvolumen
(Deutsch) “…und keiner hat mehr einen Anreiz, dafür zu sorgen, dass diese Menschen jemals aus diesem prekären Einkommenssegment entkommen…”
(Deutsch) “Sie wächst und wächst, “die” Beschäftigung. Aber welche eigentlich? Eine Dekomposition der Erwerbstätigenzahlen”…
Wieder einmal Jubelberichte über den Arbeitsmarkt – doch die Zahlen lassen anderes erkennen…
…berichtet O-Ton-Arbeitsmarkt:
“2016 waren laut Statistischem Bundesamt 43,4 Millionen Menschen erwerbstätig. Doch als Erwerbstätigkeit definiert die Statistikbehörde jede entlohnte Beschäftigung von mehr als einer Wochenstunde. Die Erwerbstätigen stehen also keinesfalls allesamt in einem „normalen“, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Zu ihnen zählen unter anderem auch Mini- und Ein-Euro-Jobber sowie bezahlte Praktikanten.”
Hier geht es zum vollständigen Beitrag
“Was sind Erwerbstätige?” (Destatis)
Die “Langen Reihen” des Statistischen Bundesamtes von 1970 bis 2015 finden Sie hier. Betrachtet man die geleisteten Stunden pro Erwerbstätigen (1970: 1966, 2015: 1367), zeigt sich deutlich, wie stark das Arbeitsvolumen pro Erwerbstätigen abgenommen hat. Es kann keine Rede davon sein, dass die Veränderung im Verhältnis zu 1991 gering sei, um fast 200 Stunden ist die Arbeitszeit zurückgegangen, also mehr als um einen Monat Vollerwerbstätigkeit.