Die Annahmen, die Annahmen – mit ihnen steht und fällt alles…

…wie auch in dieser Studie. Siehe dazu nur diesen Abschnitt, dann wird deutlich, was gemeint ist:

„Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen würde man sich von diesem Grundkonzept verabschieden und den Nexus zwischen individueller Freiheit und Verantwortung jedes Einzelnen für sich selbst, aber auch für die Gesellschaft schwächen. Im Kern handelt es sich beim bedingungslosen Grundeinkommen um ein einseitiges und egoistisches Konzept ohne soziale Bindungskräfte im Sinne von Reziprozität:

Die Annahmen, die Annahmen – mit ihnen steht und fällt alles… weiterlesen

„Das bedingungslose Grundeinkommen – ein Luftschloss“…

…so Guido Raddatz im zweiten Anlauf, handelt es sich doch schon um seine zweite Studie zu diesem Thema (hier die erste aus dem Jahr 2013 im Umfang von 24 S.). Die Studien werden immer länger, diese umfasst 51 S. und ist auf der Website der Stiftung Marktwirtschaft veröffentlicht worden. Ob sich an den Argumenten etwas geändert hat? Das kann wohl nur ein Blick in die Studie klären, die erste jedenfalls war voller Polemik und zu Beginn schon klar, wie sie enden wird.

Sascha Liebermann