„Should the government give you a ‘basic income’ just for being alive?“

Ein weiterer Bericht auf Fox Business über die Schweizer Volksinitiative. Zwei Diskutanden werden befragt zum Vorschlag, Für und Wider sind einem aus der deutschen Diskussion vertraut. Doch der Ton unterscheidet sich, nicht, weil er weniger klar und weniger leidenschaftlich wäre – er ist weniger überheblich.

Siehe auch die Zusammenschau verschiedener englischsprachiger Artikel von Enno Schmidt.

Technische Probleme mit dem Versenden des Newsletters

Falls Sie in den letzten Monaten unseren Newsletter nicht erhalten haben, schreiben Sie uns bitte von der Emailadresse aus, an die der Newsletter hätte versendet werden sollen. Wir bemühen uns, das Problem zu beheben. Der Newsletter ist vor allem ein Service, mit dem die monatlichen Beiträge des Blogs gebündelt werden. Sie können diese Beiträge aber auch mit einem Reader abonnieren (siehe das Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers).

„Gute Jahre, schlechte Jahre“ – auch bekannte Schauspieler leben in unsicheren Einkommensverhältnissen

In der ZDF-Sendung 37 Grad mit dem Tiel „Gute Jahre, schlechte Jahre“ wurde darüber berichtet, wie unsicher die Einkommenssituation von Schauspielern, auch von bekannten, ist. Doch das ist nichts, worüber gerne gesprochen werde, wie die Schauspielerin Nina Petri deutlich macht, obwohl es den größten Teil der Kollegen betrifft. Die wenigsten können gut von ihrem Beruf leben, die anderen brauchen ein zweites Standbein. Noch schwieriger wird die Lage für diejenigen, die Familie haben und weniger mobil sein wollen und können. Folgt man der Einschätzung Nina Petris, täte eine offene Diskussion darüber not. Auch Christian Kahrmann äußert sich ungeschminkt darüber, wie belastend diese Unsicherheit ist, zumal andere meinen, es gehe einem gut, weil in Boulevardzeitschriften immer wieder über einen berichtet werde (siehe auch hier). Doch entstehe dort ein trügerisches Bild, das mit der Lebensrealität nichts zu tun habe. Im Bundesverband deutscher Film- und Fernsehschauspieler gibt es durchaus Befürworter eines Bedingungslosen Grundeinkommens, doch auch dort ist die Idee noch zu wenig bekannt.

Was für Schauspieler gilt, gilt auch für andere Berufe, z. B. Profi-Fußballspieler. Nicht alle dort sind Großverdiener und können schnell ins Abseits geraten, wenn sie zu lange auf der Reservebank sitzen oder zwei Saisons keinen Vertrag erhalten.

„Kopf oder Zahl?“ – Veranstaltung zum Bedingungslosen Grundeinkommen an der Alanus Hochschule

Am 22. November wird Enno Schmidt an der Alanus Hochschule zu Gast sein. Hier die Veranstaltungsankündigung:

„Kopf oder Zahl?

Anfang Oktober diesen Jahres wurde in Bern die Volksinitiative für ein Bedingungsloses Grundeinkommen eingereicht. Damit geht die Schweizer Bevölkerung auf eine Volksabstimmung über die Einführung eines Grundeinkommens zu. Zur Einreichung der Unterschriften schüttete die Generation Grundeinkommen 8 Millionen Fünf-Rappen-Münzen auf dem Bundesplatz aus. 16 Tonnen Geld. 400.000 Franken wert. 8 Millionen Menschen leben in der Schweiz. Ein Berg Geld, der in der Aktion zu einem goldenen Boden wurde. Zuvor hatten in Basel 10 Tage lang 75 Menschen im Safe der ehemaligen Schweizerischen Volksbank die Münzen aus 160 000 Papierrollen ausgewickelt.

Die spektakuläre  Geldausschüttung fand weltweit Beachtung. Und sie wirft Fragen auf: Welchem Mythos vom Geld leben wir nach?  Darf Geld auf der Straße liegen und Ästhetik sein? Wie viel Freiheit gestehen wir uns zu? Und natürlich sind da auch die übrigen Fragen an ein Grundeinkommen:  Wie hoch soll es sein? Woher kommt das Geld? Wirtschaftlicher Untergang oder Basis einer zukunftsfähigen Leistungsgesellschaft? Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?

Wir laden Sie ein zum Gespräch über das Bedingungslose Grundeinkommen mit Enno Schmidt, einem der beiden Begründer der Schweizer Initiative, Künstler und Autor des Filmes „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“.

Moderation: Prof. Dr. Sascha Liebermann, Lehrstuhl für Soziologie an der Alanus Hochschule

Die öffentliche Diskussionsrunde findet statt am Freitag, 22.11. von 19:15 – 20:45, in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft / Campus II / Ville Straße 3 / 53347 Alfter bei Bonn.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Verantwortlich: Prof. Dr.Sascha Liebermann (Leiter der Forschungsstelle „Bildung und gesellschaftlicher Wandel“ ) und Prof.Dr. Gabriele Oberreuter und Dr.Isabel Rith-Magni (Transferstelle ‚Partizipative Kunst‘)“

„Unterschätzte Gegenwart“ – Veranstaltung zum Grundeinkommen in Basel

grundeinkommen.ch meldet:

„Am Samstag 25. Januar 2014 findet eine ganztägige Veranstaltung mit dem Titel «Unterschätzte Gegenwart» statt. Anlass ist der Besuch von japanischen Wissenschaftlern, die zum Grundeinkommen forschen. Prof. Yamamori führt den Blick auf die japanische Grundeinkommensbewegung und in die Zukunft. Prof. Bessho sieht das Grundeinkommen als demokratische Basis einer nachhaltigen Gesellschaft nach Fukushima.

Zudem wirken Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum mit: Nationalrat Andreas Gross über das demokratische Selbstverständnis, Prof. Merz-Benz über Grundeinkommen in Verbindung mit der protestantischen Arbeitsethik, Enno Schmidt über Kerngedanken des Grundeinkommens, Pola Rapatt über die Generation Grundeinkommen und Prof. Liebermann wird erklären, warum wir bereits heute dem bedingungslosen Grundeinkommen näher sind, als wir glauben.

Stadtcasino Basel, 11:00 – 19:00 Uhr, die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei, die Redebeiträge werden japanisch-deutsch simultan übersetzt.

Das Programm gibt es hier.

Sie sind eingeladen zur Entstehung neuer Gesichtspunkte.“

Volksinitiative bedingungsloses Grundeinkommen offiziell zustandegekommen

grundeinkommen.ch meldet:

„Am 8. November 2013 hat die Bundeskanzlei eine Verfügung erlassen: Die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist offiziell zustande gekommen. Sie erklärt nach Prüfung der Unterschriften, dass am 4. Oktober 126’408 gültige abgegeben wurden. Damit bestätigt die Schweizer Bundeskanzlerin formell: Es wird eine Volksabstimmung geben.
Wie geht es weiter? Jetzt wird sich der Bundesrat mit dem Grundeinkommen befassen und einen Bericht dazu verfassen. Dafür hat er ein Jahr Zeit. Anschliessend folgt die Debatte im Parlament. Die Volksabstimmung erfolgt dann in zwei bis drei Jahren. Die Frage lautet: Soll jeder Mensch in diesem Land die finanzielle Grundlage zum Leben bedingungslos erhalten?“