Disculpa, pero esta entrada está disponible sólo en Alemán.
Categoría: CSU
(Deutsch) Nicht auszumalen, wohin das führte
(Deutsch) «Leistung muss sich lohnen!»
(Deutsch) Es scheint ans Eingemachte zu gehen,…
(Deutsch) Beschäftigung statt Wertschöpfung und die Sorge davor, mit dem Bürgergeld drohe das Bedingungslose Grundeinkommen
(Deutsch) Selbstbestimmung mit oder ohne Bedürftigkeit und Folgen des erwerbszentrierten Sozialstaats,…
(Deutsch) CSU Widersprüchliches zum Bedingungslosen Grundeinkommen: Emmi Zeulner (CSU)
(Deutsch) Der Koalitionsvertrag – Wasser auf die Mühlen der Grundeinkommensdiskussion?
Belohnung von Komplettverweigerern oder Stärkung von Souveränität?
Nur weil das CSU-Twitter-Team das eine herausstellt, scheint das andere nicht ausgeschlossen zu sein, wenn auch keine offizielle Position. So verschickte die CSU über Twitter folgende Nachricht im Oktober:
.@AndiScheuer: „Die Vollkaskomentalität muss ein Ende haben: Niemand soll in Deutschland Sozialleistungen ohne Arbeit beziehen.“— CSU (@CSU) 15. Oktober 2016
…oder auch diese im November:
Siehe hierzu die angebrachten Kommentare zur Verunglimpfung unter dem Facebook-Beitrag.
In einer anderen Stellungnahme der CSU klingt das so:
«Die Grünen wollen Sanktionen bei Hartz IV abschaffen. Damit werden Komplett- Verweigerer belohnt. Das ist ungerecht für jeden, der tagtäglich hart arbeitet.»
Am selben Tag sprach ich über das Bedingungslose Grundeinkommen in der CSU-Landesleitung in München auf Einladung eines Ortsverbandes. Es war eine ausnehmend sachliche und aufgeschlossene Diskussion mit etwa 100 Interessierten. Hier der Kurzbericht des Veranstalters:
«Bedingungsloses Grundeinkommen – sozialistisches Wunschdenken oder sinnvoller Ansatz?
Die Veranstaltung des OV Gern zum bedingungslosen Grundeinkommen fand am 14.11.2016 in der neuen CSU Landesleitung statt. Der Saal 1 war sehr gut gefüllt und der Resonanz der Teilnehmer nach zu urteilen, war die Veranstaltung ein großer Erfolg!
Im Vortrag von Prof. Dr Sascha Liebermann wurde klar herausgearbeitet, dass das sogenannte bedingungslose Grundeinkommen eigentlich ein vom Grundgesetz her garantiertes Bürgergeld darstellt, was mit Sozialismus nichts zu tun hat. Im Gegenteil. Es wurde gezeigt, dass die momentanen sozialrechtlichen Strukturen, allen voran die Hartz IV Gesetze, noch dem gedanklichen Bereich der ehemaligen DDR entstammen, wo man versuchte mit Zwang und Sanktion Menschen zur Arbeit zu bewegen. Den Erfolg dieser „Denke“ kann man in den Geschichtsbüchern nachlesen.» (Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier).
Wie in anderen Parteien, so ist auch die CSU vielstimmig, wenngleich das Interesse am BGE keine offizielle Position ist, aber in welcher Partei ist es das schon.
Sascha Liebermann
CSU-Abgeordneter Stephan Stracke über «faule Grippel»
Stephan Stracke (MdB, CSU) spricht über den Zusammenhang von Arbeitsbereitschaft, soziale Hilfesysteme und «Eigenverantwortung», um dann darauf zu sprechen zu kommen, das all die Hilfe nichs nütze, wenn jemand ein «fauler Grippel» sei (Äußerung ab Minute 40). Nach einer Kritik durch Katja Kipping (MdB, Die Linke) erklärt er, was er damit sagen wollte (siehe hier). Auch mit Hilfe des Grimmschen Wörterbuchs konnten wir die Bedeutung von «fauler Grippel» nicht aufklären. Da bleibt vorerst nur die Darstellung des Abgeordneten, die ist eindeutig. Er spricht etwas aus, was im Zentrum der gegenwärtigen Sozialpolitik steht: «Faule» zu bekämpfen. Nicht zufällig fällt das Attribut «faul» immer wieder in diesem Zusammenhang. Das ist eine Erfahrung, die man auch in öffentlichen Veranstaltungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen machen kann. Faul ist, so scheint es, wer nicht erwerbstätig ist und anderes für ebenso wichtig oder wichtiger hält.
Lesen Sie auch den Kommentar dazu von Meike Büttner: «Treten’s zurugg, Stracke!»