Onze verontschuldigingen, dit bericht is alleen beschikbaar in Duits.
Categorie: Stefan Bach
(Deutsch) Stefan Bach – Einschätzung zur Finanzierbarkeit in Anlehnung an Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats
(Deutsch) Stefan Bach hat naheliegende Fragen an das Gutachten “Bedingungsloses Grundeinkommen”
(Deutsch) “Entlastung für Besser- & Hochverdiener” – Stefan Bach zum Programmentwurf der Union
(Deutsch) Normative, nicht psychologische Differenz – letztere verweist auf erstere, es geht darum, wie Handeln bewertet wird
(Deutsch) Mitgenommen werden oder mitkommen? Für einen Vorschlag kann man nur werben, mitkommen müssen die Umworbenen schon selbst
(Deutsch) Stefan Bach zu “Steuermythen”, an denen die OECD mitstrickt
(Deutsch) Mehrwertsteuersenkung für 6 Monate sinnvoll?
(Deutsch) Entscheidende Frage: Weshalb wird überhaupt “gearbeitet” und was verändert BGE diesbezüglich? Davon hängt alles ab…
” href=”https://blog.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/2019/10/21/anreize-differenziert-betrachtet-samt-eines-blickes-auf-die-haltung-von-lehrern-und-studenten/” rel=””>”Anreize” (siehe auch hier) – ebenso missverständlich, eine black box, schon bei George Herbert Mead thematisiert. Wirkung der Normativität von Erwerbstätigkeit wird unter- und überschätzt zugleich. Auch die Begrifflichkeit, mit der Handeln und Handlungsmotivierungen bestimmt werden, muss auf den Prüfstand. Hilfreich sind Untersuchungen wie z. B. diese von Ute Fischer. Abgesehen davon ist Bedingungslosigkeit schon heute Voraussetzung der politischen Ordnung, das wird allerdings oft übersehen.
Sascha Liebermann