Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand.
Catégorie : Subsidiarität
(Deutsch) « Bedingungsloses Grundeinkommen verletzt Subsidiaritätsprinzip nicht »
(Deutsch) Immer wieder – Subsidiarität mit Geben und Nehmen verwechselt
(Deutsch) « Auch widerspreche… Subsidiarität nicht einem BGE » – eine selten anzutreffende Einordnung,…
(Deutsch) Milliardäre, Gießkannenprinzip, Subsidiarität und die egoistische Seite des Menschen…
(Deutsch) Subsidiarität ohne Erwerbsgebot – oft übersehen,…
(Deutsch) Bedingungsloses Grundeinkommen als Ausschlussinstrument sowie ein beschränktes Verständnis von Subsidiarität…
(Deutsch) Würde des Menschen, nicht der Erwerbstätigen
(Deutsch) Subsidiarität, Bedürftigkeit und Mündigkeit – wie steht die Demokratie dazu? Wie das Bundesverfassungsgericht?
« Grundeinkommen: Aus der Traum? » – Subsidiarität und Bedingungsloses Grundeinkommen
…ein Beitrag von Ursula Nothelle-Wildfeuer, Professorin für praktische Theologie an der Universität Freiburg, in der Tagespost.
Dass auch eine Theologin diese Frage stellt:
« Wer würde die einfachen Arbeit noch erledigen wollen, wenn man auch mit weniger oder ganz ohne Arbeit seinen Lebensunterhalt bekäme? »
kann einen doch erstaunen. Dann heißt es:
« Aus der Perspektive des sozialethischen Grundprinzips der Subsidiarität gilt, dass jeder das Recht auf selbstbestimmte Teilhabe und auch die primäre Verpflichtung hat, für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen. »
Das ist zumindest eine Auslegung des Subsidiaritätsprinzips, die sich nicht mit der entsprechenden Enzyklika « Quadragesimo Anno » deckt. Siehe meinen Beitrag dazu hier.
Sascha Liebermann