Rezension des Buches „Welfare for Markets“ – Hinweise auf verkürzte Darstellung des „Basic Income“

Zwei Passagen seien zitiert:

„It may be that Jäger and Zamora are tempted by a metaphysical conclusion—that the rise of basic income proposals is at once the inevitable expression and unwitting handmaiden of the advance of market logic—precisely because their focus on ideas tends to obscure the political, institutional, and social conditions in which they have always been embedded. It is only by zooming out from ideas about basic income alone that the broader picture comes into view.“

Und der Schluss:

„Progressive advocates of basic income must bear the burden of explaining why it will not naturalize a deference to individuals and markets that prevents a meaningful collective answer to these emergencies, but it is essential to recognize that what stands in the way of their robust vision is precisely what stands in the way of the less marketized future Jäger and Zamora appear to want. Loosening the yoke of market compulsion through any instrument—in cash or in kind, through transfer or through contract, via the workplace or the state—will require enough power to overcome the same entrenched interests.“

In einem Gespräch bei Thilo Jung (Jung & Naiv) hatte sich Isabella Weber auf dieses Buch bezogen und schon ihre kurzen Anmerkungen ließen eine sehr verkürzte Betrachtung des Universal Basic Income erkennen. Torracintas Rezension zumindest scheint diese Einschätzung auch für das Buch von Jäger und Zamora zu bestätigen.

Dass in dem Buch die Bezugnahme auf Milton Friedman eine große Bedeutung zu haben scheint, könnte mit der ungenügenden Differenzierung zwischen Negativer Einkommensteuer und Bedingungslosem Grundeinkommen zu tun haben, die in der Diskussion notorisch ist. Die NES ändert am Vorrang von Erwerbstätigkeit nichts, das BGE schon, und zwar durch den Modus der Bereitstellung des Mindesteinkommens.

Siehe auch diesen Beitrag zum UBI von Daniel Zamora.

Sascha Liebermann