„As automation has taken over, workers are either laid off or left with less skilled jobs for less pay. While productivity goes up.“
Andrew McAfee explains ‚The Great Decoupling‘#Automation #BasicIncomepic.twitter.com/j16Ox1CJgt
— HumanVSMachine (@HumanVsMachine) February 12, 2023
Kategorie: Automation
Fire Fighting
Want to see what #Robots can do in the #FireFighting Space?
Here’s an explosive new application for #Automated #AI#UBI #BasicIncome #TheRobotsAreComing pic.twitter.com/KmydCa02Yj— Basic Income Earth (@BasicIncomeOrg) August 17, 2022
Oil-tanker cleaning
There’s a crowd out there who get a kick out of #PowerWashing, but will the community survive when #Robots take over and the powerwashing professionals are gone? Is there a space for manual oil-tanker cleaning in an era of #AI & #Automation? #BasicIncome #UBI #TheRobotsAreComing pic.twitter.com/NuTnQkH7IZ
— Basic Income Earth (@BasicIncomeOrg) August 16, 2022
Recycling Robot
Recycling Robot#Automation #BasicIncomepic.twitter.com/mQATGJfFtj
— HumanVSMachine (@HumanVsMachine) August 13, 2022
„Robots taking over jobs can be an opportunity“
Robots taking over jobs can be an opportunity. They could work for our Basic Income, and give us the cognitive space to think what we actually want to do.
Instead of preparing us for jobs, education could prepare us on how to live a meaningful live. pic.twitter.com/tIEOLnpWOv
— Basic Income Canada (@basicincomecdn) November 8, 2021
„The World is automating…“
The first step in solving a problem is recognizing there is one.
The world is automating. Technological unemployment and underemployment exist. #BasicIncome is a moral imperative. pic.twitter.com/WQKjqmDJ4R
— Basic Income Canada (@basicincomecdn) December 1, 2019
„Democrats, Avoid the Robot Rabbit Hole…
…The automation obsession is an escapist fantasy“, schrieb Paul Krugman in der New York Times. Seine Ausführungen sind differenziert, er kritisiert die Fokussierung Andrew Yangs auf „technologische Arbeitslosigkeit“ – wobei Yang erheblich breiter für seine „Freedom Dividend“ argumentiert. Krugmans Gegenvorschlag ist ein ganz sozialdemokratischer: mehr öffentliche Investitionen, es gebe genug Arbeit in den USA. Das hat nur einen Haken, denn weder wird so der Vorrang von Erwerbstätigkeit aufgegeben, noch unbezahlte Arbeit aufgewertet, die von öffentlichen Investitionen nichts hätte. Sie bliebe nachrangig. Krugmans Hinweis darauf, dass die Entwicklung der Produktivität in den letzten zehn Jahren nicht auf eine „Disruption“ und massenhafte Substitution menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen hinweist, ist hilfreich, zugleich aber in der Diagnose kurzsichtig. Was genau die Digitalisierung bringen wird, weiß niemand und weshalb die Produktivitätsraten nicht so stark steigen, könnte auch etwas mit der Entwertung von Leistung zu tun haben, wenn jeder Arbeitsplatz für wertvoll gehalten wir, ganz gleich, ob er benötigt wird oder nicht.
Sascha Liebermann
Bewegungsabläufe eines Roboters – Boston Dynamics
Boston Dynamics keeps proving that Black Mirror is real pic.twitter.com/HXQkeD11BO
— CNET (@CNET) November 8, 2019
Albert Wenger „Universal Basic Income: An Introduction“…
…auf Basis dieses Textes hielt Albert Wenger eine Rede bei der 72nd Annual NYU Labor Conference. Siehe auch frühere Beiträge von uns zu Albert Wenger hier.
„The Revolution Need Not Be Automated“ – but why aiming at „productivity-enhancing tasks for people“ at all?
Diese Frage stellt sich angesichts eines Beitrags von Daron Acemoglu und Pasqual Restrepo auf Project Syndicate. Am Ende des Beitrags heißt es:
„No wonder adopting new automation technologies has become profitable even when the technologies themselves are not particularly productive. Such failures in the market for innovation and technology seem to be promoting precisely the wrong kind of AI. A single-minded focus on automating more and more tasks is translating into low productivity and wage growth and a declining labor share of value added.This doesn’t have to be the case. By recognizing an obvious market failure and redirecting AI development toward the creation of new productivity-enhancing tasks for people, we can achieve shared prosperity once again. We dare not hazard the alternatives.“
„Tasks for people“ zu schaffen ist kein Selbstzweck, warum fokussieren die Autoren so darauf? Und über welche „tasks“ sprechen sie? Nur über Erwerbstätigkeit. Ein sehr beschränkter Blick, der der Haltung nahekommt, Beschäftigung zu schaffen sei entscheidend.
Sascha Liebermann