…Beitrag von Bernhard Neumärker, Universität Freiburg, auf der Website des Norddeutschen Rundfunks im Rahmen der ARD-Themenwoche Gerechtigkeit. Siehe unsere Kommentare zur Digitalisierung hier.
Kategorie: Bernhard Neumärker
Tagung zum Bedingungslosen Grundeinkommen im Oktober an der Universität Freiburg
Unter dem Titel „Basic Income and the Euro-Dividend as Sociopolititcal Pillars of the EU and its Member Countries“ findet am 11. und 12. Oktober eine Tagung an der Universität Freiburg statt, die sich auch mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigt. Veranstalter sind Bernhard Neumärker (Universität Freiburg) und Sascha Liebermann (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter).
Veranstaltungswebsite und Call for Papers sowie weitere Informationen
„Den Menschen ist Fairness wichtig“…
…ein Interview mit Prof. Bernhard Neumärker, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Freiburg, in der Badische Zeitung, über Laborexperimente zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Das Interview gibt Einblick darein, wie solche Experimente angelegt sind, siehe auch hier.
„SWR2 Wissen – Das Bedingungslose Grundeinkommen“ – ein Gespräch mit Prof. Bernhard Neumärker
Ein Gespräch mit Prof. Bernhard Neumärker, Universität Freiburg. Hier geht es zum Manuskript der Sendung.
SWR2 Impuls – Das Bedingungslose Grundeinkommen…
…wurde im Rahmen des „Wissensmagazin“ des SWR aufgegriffen. Karl Justus Bernhard Neumärker, Professor für Wirtschaftspolitik an der Uni Freiburg, wurde interviewt.
„Bernhard Neumärker Interview – Bedingunsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine Investition“
„Grundeinkommen für alle“ – ein Gespräch mit Bernhard Neumärker…
…in SWR2 Impuls. Bernhard Neumärker forscht auf der Basis von Laborexperimenten (siehe auch hier und hier).
„Freiburger Ökonom: Den Menschen ist Fairness wichtig“…
…ein Interview – schon vor einigen Monaten – mit dem Wirtschaftswissenschaftler Bernhard Neumärker von der Universität Freiburg in der Badischen Zeitung vom 9. Januar ist so übertitelt. Siehe auch diesen Beitrag in der Badischen Zeitung.