#NettoGrundEinkommen JETZT: „Nach Neumärkers Ansicht hat die #Pandemie die Notwendigkeit eines Umdenkens verdeutlicht, weil viele Menschen finanzielle Verluste erlitten hätten & der Staat mit herkömmlichen Mitteln keine #Solidarität mehr erreichen könne.“ https://t.co/D2AVkvQK0P
— Mensch in Germany (@InMensch) January 26, 2021
Kategorie: Bernhard Neumärker
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vortrag von Bernhard Neumärker im Rahmen des Studium Generale der Universität Freiburg
„Im Studium Generale der Uni Freiburg stellt Prof. Neumärker das Bedingungslose #Grundeinkommen als konkurrenzlose Staatsmaßnahme vor, die als einfache gesellschaftlich transparente Maßnahme Freiheits- & Gerechtigkeitsfragen in den Griff bekommen kann.“ https://t.co/XkuYI1Unjk pic.twitter.com/Qw3XXPaqdj
— Mensch in Germany (@InMensch) January 18, 2021
Das Nettogrundeinkommen – ein Vorschlag von Bernhard Neumärker…
…darüber informiert die Website des Freiburger Instituts zur Erforschung des Grundeinkommens (friBIs).
„Bedingungsloses Grundeinkommen – Fluch oder Segen?“…
…ein Bericht in der Badischen Zeitung über zwei Veranstaltungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen mit Bernhard Neumärker, Professor an der Universität Freiburg.
„Götz Werner Professur für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie“…
wird an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau eingerichtet (siehe Pressemeldung). Die dm-Werner Stiftung, als Stifter Götz W. Werner und Beatrice Werner, fördern damit Forschung zum Bedingungslosen Grundeinkommen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Die feierliche Vertragsunterzeichnung mit Pressegespräch findet am 21. Mai in Freiburg statt. Nähere Informationen finden Sie in der Pressemeldung.
„Die Grundrente als Einstieg in ein Grundeinkommen?“ – nicht notwendig…
…so würde ich ein Gespräch im RBB-inforadio zu dieser Frage beurteilen. Wie komme ich darauf? Die Rente ist eine Einkommensicherungsleistung, die für die Zeit nach dem Erwerbsleben konstruiert ist. Wie den Ausführungen des Interviewers – und den Medienmeldungen gleichermaßen – zu entnehmen ist, müssen für den Bezug der Grundrente Mindestleistungen erbracht werden, und zwar 35 Beitragsjahre. Das eine – die Grundrente – hat also mit dem anderen – dem Bedingungslosen Grundeinkommen – wenig bis gar nichts zu tun. Abgesehen davon ist die Abgrenzung der Beitragszeit willkürlich und schafft neue Schieflagen. Bernhard Neumärker, der hier befragt wurde, weist zurecht daraufhin, dass die Aufhebung der Bedürftigkeitsprüfung keineswegs gegen das „Leistungsprinzip“ sei, wenn Leistung breiter als bisher verstanden werde.
Sascha Liebermann
„Der digitale Wandel fordert ein Grundeinkommen“…
…Beitrag von Bernhard Neumärker, Universität Freiburg, auf der Website des Norddeutschen Rundfunks im Rahmen der ARD-Themenwoche Gerechtigkeit. Siehe unsere Kommentare zur Digitalisierung hier.
Tagung zum Bedingungslosen Grundeinkommen im Oktober an der Universität Freiburg
Unter dem Titel „Basic Income and the Euro-Dividend as Sociopolititcal Pillars of the EU and its Member Countries“ findet am 11. und 12. Oktober eine Tagung an der Universität Freiburg statt, die sich auch mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigt. Veranstalter sind Bernhard Neumärker (Universität Freiburg) und Sascha Liebermann (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter).
Veranstaltungswebsite und Call for Papers sowie weitere Informationen
„Den Menschen ist Fairness wichtig“…
…ein Interview mit Prof. Bernhard Neumärker, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Freiburg, in der Badische Zeitung, über Laborexperimente zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Das Interview gibt Einblick darein, wie solche Experimente angelegt sind, siehe auch hier.
„SWR2 Wissen – Das Bedingungslose Grundeinkommen“ – ein Gespräch mit Prof. Bernhard Neumärker
Ein Gespräch mit Prof. Bernhard Neumärker, Universität Freiburg. Hier geht es zum Manuskript der Sendung.