Man stelle sich mal vor, wie die gleiche Situation mit #BGE wäre.
Unterschied von Tag und Nacht.
Kein Druck sich erklären zu müssen, keinen Job zu haben.
Kein politischer Konsens mehr, die eigene Joblosigkeit sei ein Defizit. #Grundeinkommen https://t.co/MVyZqHCCbV
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 23, 2022
Kategorie: BGE Eisenach
Nicht auszumalen, wohin das führte
Man stelle sich einmal vor, wir lebten in einer Demokratie und die Bürger müssten politisch nirgendwo hingebracht werden, sondern würden einfach um ihrer selbst willen anerkannt. #BGE #Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 22, 2022
Allerdings…
Gleich werden wir die Bezeichnung „Hartz IV“ abschaffen und durch „Bürgergeld“ ersetzen! Eine Meilenstein in der Geschichte der Umetikettierung.
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 10, 2022
…, es ist nachvollziehbar, dass man als Regierung kleine Erfolge bzw. Fortschritte feiert, weil solche Veränderungen errungen werden müssen. Doch daraus etwas zu machen, das es nicht ist, wirkt doch befremdlich. Sowohl Sanktionen bleiben erhalten als auch Mitwirkungspflichten, daran ändern rhetorische Aufhübschungen nichts. Leistungsbezieher müssen sich an einem Ziel orientieren, das über allem anderen steht: Erwerbstätigkeit.
Sascha Liebermann
Paternalismus, zurechtgerückt
Der Bezug nicht erworbener Einkommen verletzt Eigenverantwortung nicht.
Der Paternalismus des Staates besteht nicht in der Übernahme des Grundeinkommens.
Er besteht darin, das Individuum nicht selbst entscheiden zu lassen, ob’s einer Lohnarbeit nachgehen will oder nicht. #BGE https://t.co/KkPUCkkHuP
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 6, 2022
Existenzminimum ist Existenzminimum – ohne Vorbehalt
Auch für den Milliardär kann das #BGE nicht überflüssig sein. Er ist genauso Bürger wie alle anderen auch. Es gilt der Person als Person. #Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 19, 2022
Geld für’s Nichtstun? Von wegen
Wäre das #BGE Geld FÜRS Nichtstun, dann erhielte man es nicht, wenn man was tut.
Man bekommt es auch dann, wenn man was tut.
Also ist’s kein Geld FÜRS Nichtstun.#Grundeinkommen https://t.co/UtJsjvn36V
— BGE Eisenach (@bge_esa) July 11, 2022
Was wir uns nicht leisten können – Perspektivwechsel
Wir können es uns nicht länger leisten, familiale Fürsorge, Ehrenamt und nicht-lohnförmige Sachbindung an den Rand zu drängen.
Das untergräbt tragende Säulen der Gesellschaft.
Mit #BGE wäre das anders. #Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 2, 2022
Konsequenz ist nicht Schäbigkeit…
Das ist an Kurzsichtigkeit nicht mehr feierlich. @UlrichSchneider ist ein glühender Verfechter der bedarfsgeprüften Sozialleistung und nennt es schäbig, wenn überschüssiges Geld (#9EuroTicket) zurückgezahlt werden muss.
Das ist bedarfsgeprüftes Geld, kein #BGE! https://t.co/iib1HvpU3e
— BGE Eisenach (@bge_esa) June 17, 2022
…, denn das eine folgt aus dem anderen, wie BGE Eisenach zurecht schreibt. Wer Bedarfe feststellt und Bedürftigkeit zur Voraussetzung der Gewährung einer Leistung macht, muss diese Bedarfe ins Verhältnis zueinander setzen. Wer das für unangemessen hält, muss dafür plädieren, dass die Leistungen direkt zu den Beziehern gelangen, am besten auf einfachstem Wege, also durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Dafür aber war Ulrich Schneider bislang nicht zu haben.
Sascha Liebermann
Finde den Fehler…
https://t.co/SKcmDClzWM@NikolausBlome:
„(M)it welchem..Geist kommt ein Land besser durch..Krisen: mit dem des bedingungslosen Grundeinkommens oder mit dem der gegenseitigen Solidarität, bei der auch die solidarisch Unterstützten etwas schulden..?Mit dem des #BGE.
— BGE Eisenach (@bge_esa) May 31, 2022
…- denn zwischen Bedingungslosem Grundeinkommen und Solidarität besteht kein Gegensatz. Auch wenn es ein BGE gibt, stellt sich die Frage für jeden, was er beitragen kann und will, doch sie stellt sich in aller Offenheit und wird nicht auf Erwerbsbeteiligung beschränkt, und sie stellt sich umfassender, denn jegliches Engagement zählt, auch wenn es nur dazu dient, den eigenen Alltag gut bewältigen zu können, weil das eine große Herausforderung ist. Ausgangspunkt muss hierbei die vorbehaltlos geltende Anerkennung der Bürger um ihrer selbst willen sein, denn sie tragen das Gemeinwesen. Wer daran zweifelt, zweifelt an den Grundfesten der Demokratie.
Sascha Liebermann
Erwerbsnorm und Stigmatisierung
Erwerbsnorm (EN) genial installiert:
– Lohnersatz-Geld (ALG) -> festigt Bindung ans Ersetzte
– Geld-Anspruch aus Lohnarbeit (Rente) -> festigt Bindung an Anspruchsgrund
– ohne Job Nachweispflicht, Job zu wollen -> ignoriert jobunwillige Leistungsbereite & stärkt so EN#BGE
— BGE Eisenach (@bge_esa) May 15, 2022