Ein bisschen weiter. Ich glaube aber, dass vielen, die die Realität der Care-Ökonomie im Blick haben, das #Grundeinkommen nicht passt, weil es Carearbeiterinnen nicht hervorhebt, sondern alle gleichbehandelt; also auch die, die diese Realität gar nicht anerkennen wollen. (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) December 7, 2021
Kategorie: BGE Eisenach
„Kosten“ sind letztlich stets Einkommen, damit Ermöglichung…
Das Wort „Kosten“ ist gewissermaßen schief. „Kosten“ sind Einkommen für die Personen, die an der Bereitstellung der Güter und Dienstleistungen beteiligt sind, die die Unternehmung braucht, um selbst unternehmerisch tätig zu werden. (Punkt von Götz Werner)
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 24, 2021
…, man könnte auch umgekehrt sagen, keine Kosten ohne Einkommen, denn wenn ich in etwas investieren will, muss ich die Mittel dazu schon haben (ob in bar oder als Kredit oder wie auch immer). Was hiermit jedoch nicht abgebildet wird, das ist die Lebenssphäre, in der der Einzelne sich selbst „investiert“ und dafür auch nur etwas zurückerhält, was ihn als konkrete Person betrifft, was nicht übertragbar ist auf andere. Das ist Hinwendung zueinander, Anerkennung durch einander.
Sascha Liebermann
„Entmündigung wird als Solidarität verkauft“
Für die, die „sich selbst nicht helfen können“, sei der Sozialstaat da.
Klingt doch gut. Wo ist’s Problem?
Im versteckten Frame: Joblosigkeit = Hilfsbedürftigkeit.
Der ist falsch.
Gesamtbild? Manipulativ. Entmündigung wird als Solidarität verkauft. #BGE #Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 8, 2021
Treffend – nicht unsere Arbeit, unser Einkommen muss zum Leben reichen
Ja, unsere Arbeit (selbst) kann gar nicht zum Leben reichen. Denn von den Erzeugnissen dessen, was wir tun, können wir nicht leben, da wir in einer Gesellschaft der Fremdversorgung leben. Ist die altbekannte Argumentation von Götz Werner. #BGE (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 21, 2021
„Sozial ist, was Würde wahrt“
Besser: „Sozial ist, was Würde wahrt.“ Weil Würde nicht geschaffen, sondern nur verletzt werden kann. (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) September 13, 2021
„Erwerbsarbeit bleibt zentral für die Existenzsicherung“ – ungeschminkte Ansage
Eine derart präzise Formulierung der Gegenposition zum #BGE ist eine Seltenheit:
«Erwerbsarbeit bleibt zentral für die Existenzsicherung»#Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) September 9, 2021
Welcher „Pfeiler“? Ein zentraler Pfeiler unserer Demokratie ist die Unverfügbarkeit von Selbstbestimmung…
Die bedingungslose Bereitstellung nicht-monetärer öffentlicher Infrastruktur (Straßen, Rechtssystem, Kindergeld, Steuerfreibetrag, etc.) unterhöhlt auch einen zentralen Eckpfeiler unserer Gesellschaft? #BGE #Grundeinkommen (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 27, 2021
…in der Gemeinschaft, solange sie nicht die Selbstbestimmung anderer beschränkt oder das Gemeinwesen gefährdet. Sie ist durch Rechte abgesichert. „Auf die Beine“ kommt keiner von allein, „die Allgemeinheit“, und nicht nur sie allein, hat ihm immer schon geholfen, er kann lediglich seinen Beitrag dazu leisten. Wie er ihn aber leistet, muss seine Entscheidung sein. Man kann andere Pfeiler als wichtiger erachten oder sie als allein wichtige herausstellen, dann übergeht man andere tragende Elemente um den Preis der Entwertung der übergangenen. Böckenförde war klüger als manch demokratievergessener.
Siehe auch frühere Beiträge dazu hier, direkt zu Eisenrings Ausführungen hier.
Sascha Liebermann
Gut zusammengefasst
https://t.co/aR8yppQbxV#Hartz4 = Bedarfsprüfung & Erwerbsverpflichtung
„Garantiesicherung“ (Habeck) = Nur Bedarfsprüfung#BGE = Weder Bedarfsprüfung noch Erwerbsverpflichtung#Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 11, 2021
Liebe zur Freiheit
Wenn die FDP es ernst meinen würde, wäre sie für ein #BGE. Das ist Liebe zur Freiheit. (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) July 13, 2021
„Nur ein BGE entmoralisiert die Joblosigkeit“
Die moralische Degradierung derer, die nicht erwerbstätig sind oder nicht sein wollen, ist die logische Folge der Erwerbsnorm. Alle etablierten politischen Kräfte halten an ihr fest. Nur ein #BGE hebt die Erwerbsnorm auf. Nur ein BGE entmoralisiert die Joblosigkeit. (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) July 5, 2021