@ToniHofreiter:
Soloselbständige haben zum Schutz der Gesundheit ihre Aufträge und ihre Arbeit verloren. Sie sind nicht arbeitslos und man sollte sie nicht in Hartz IV „reinzwingen“.Wen sollte man eigentlich in Hartz IV reinzwingen? #BGE #Grundeinkommen https://t.co/GS6Ivh5OQI
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 17, 2020
Kategorie: BGE Eisenach
Krisenmaßnahmen der Bundesregierung, besser und weitgehender: Bedingungsloses Grundeinkommen
https://t.co/rx2Gfnjk6H@stefanziller zu Krisenmaßnahmen der Bundesregierung:
„Sie geben den Menschen die Atempause, die Krise zu überbrücken, dass man danach weiterleben kann. Genau das macht doch #Grundeinkommen – nicht für #Corona, sondern für alle Krisen im Leben.“#BGE
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 14, 2020
Wer mit dem Attribut „unverschuldet“ hantiert, stellt die Unverfügbarkeit des Existenzminimums in Frage
Und für diejenigen, die „selbstverschuldet“ in #HartzIV sind, weil sie „nur“ unbezahlte #Care-Arbeit leisten wollen statt erwerbstätig zu sein, ist die geringe Erhöhung ausreichend?#BGE #Grundeinkommen https://t.co/SpkmTC1o4K
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 5, 2020
Bedingungsloses Grundeinkommen ist Ermöglichungspauschale, aber eine verlässliche
Wir brauchen kein „sinnstiftendes“ #Grundeinkommen, sondern ein bedingungsloses.
Einkommen selbst können nicht Sinn stiften, sondern die Sinnstiftung nur ermöglichen. Genau das macht das #BGE. https://t.co/3mWPxcXnnL
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 2, 2020
So ist es: „soziale Integration“ geht nur über eine Einkommenssicherung, die an die Person als solche geht; der Zweck des Wertschöpfungsprozess ist nicht, Arbeitsplätze zu sichern oder zu schaffen
Im Unterschied zur „#Jobgarantie“ leistet das #BGE einen entscheidenden Beitrag zur sozialen Integration, weil es Bürger*innen um ihrer selbst und nicht ihrer Funktion willen integriert. I. U. z. „JG“ ist beim #BGE sehr klar, was wahr ist, wenn es der Fall ist. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 29, 2020
Siehe unsere Beiträge zur Jobgarantie hier.
Sascha Liebermann
„Nur mit BGE schließen wir den schweren sozialen Schaden aus, dass es jemand nicht hat, der’s braucht“
1200 € #BGE. Jede(r) braucht diesen Sockel. Nur mit #BGE schließen wir den schweren sozialen Schaden aus, dass es jmd nicht hat, der’s braucht. Dabei entsteht der harmlose Schaden, dass es wer kriegt, der nicht braucht. Dieser wird über später durch Steuern behoben. M.Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 29, 2020
Unternehmerlohn oder Bedingungsloses Grundeinkommen? Letzteres wäre eine wirkliche Lösung für alle
Fordert man ein #BGE von 1.180 €, dann habe alle, auch Solo-Selbstständige das Einkommen, was sie ohnehin brauchen. Die, die es nicht brauchen, zahlen es nachträglich über Steuern zurück. (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 28, 2020
Siehe auch unseren Beitrag zum Unternehmerlohn hier.
Warum nur: Leistung für Gegenleistung? Weshalb nicht Einkommensabsicherung um des Einzelnen willen?
Und wenn es keine „demokratische Bildung“ wäre, dann hätten die Solo-Selbstständigen kein existenzsicherndes Einkommen verdient? #BGE Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 27, 2020
Was wiederholt wird, wird deswegen nicht treffender – gute Replik
Das #BGE behandelt Gleiches gleich & Ungleiches ungleich. Das Existenzminimum ist für alle gleich. Das Erwerbseinkommen ist hingegen ungleich, sodass Personen mit höheren Einkommen absolut & relativ mehr Steuern zahlen. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 26, 2020
Siehe meinen Kommentar zur Dominik Enstes Stellungnahme und weitere zu seinen Ausführungen zu früheren Zeitpunkten.
Ahnungslosigkeit oder Ablenkungsmanöver? Cem Özdemir, Millionäre und das Grundeinkommen
Sehr geehrter @cem_oezdemir,
Millionäre kriegen heute schon Steuerfreibeträge & Kindergeld, „obwohl“ sie sie nicht brauchen. Grundrechte kennen keine Bedarfsprüfung. #BGE ändert was für alle: Das #Grundeinkommen wird nicht mehr erworben oder beantragt, es fließt einfach.
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 26, 2020