…den Eindruck erhält man, wenn die verschiedenen Beiträge in den Medien, die das Archiv Grundeinkommen gesammelt hat, durchschaut. Diese selektive Deutung der vorläufigen Ergebnisse entspricht dem, was Erfahrungen mit früheren Versuchen ebenso gezeigt haben, siehe hier und hier. Siehe auch „What (If Anything) Can We Learn from the Preliminary Results of the Finnish Basic Income Experiment?“.
Kategorie: Field Experiments
„What has a year of experiments taught us about basic income?“…
…ein Beitrag von Guy Standing auf der Website des World Economic Forum.
„Basic Income In Cities…
…A guide to city experiments and pilot projects“, eine Veröffentlichung
der National League of Cities (NLC) und des Basic Income Lab (BIL) an der Standford-University.
„The Finnish Basic Income Experiment – Correcting The Narrative“…
…ein Beitrag von
„Discussion on the future of UBI trials“…
…ein Beitrag auf den Basic Income News.
Siehe Kommentare von Sascha Liebermann zu dieser Thematik.
„Current UBI Experiments: An update for July 2018″…
…ein Beitrag von Karl Widerquist, der sich kritisch mit Experimenten auseinandersetzt. Siehe frühere Beiträge von ihm hier.
Und wieder rückwärts – Medienberichterstattung zum finnischen Experiment als Symptom…
…siehe die Hinweise beim Archiv Grundeinkommen und unsere jüngsten Kommentare. Nun gibt es ein weiteres Interview mit Informationen aus erster Hand, Die Zeit hat es mit Marjukka Turunen geführt, siehe hier, sowie eines mit Prof. Olli Kangas bei wallstreet online. Auch der stern wartet mit einer differenzierten Darstellung auf „Das Grundeinkommen ist mit Vorsatz gescheitert – aber nicht tot“.
„Contrary to reports, the Basic Income Experiment in Finland will continue until the end of 2018″…
…die finnische Sozialversichungsbehörde, die für das Grundeinkommens-Experiment verantwortlich ist, äußert sich zur öffentlichen Berichterstattung.
„Fake news: Grundeinkommen in Finnland gescheitert! Projekt läuft super, sagt Prof. Kangas“…
…einen anderen Eindruck als diese Meldung vermittelten die zahlreichen anderen in den vergangenen Tagen (siehe beim Archiv Grundeinkommen), so, als hätten die Gegner des Projekts nur auf die Nachricht gewartet, dass es nicht weitergeführt wird. Die Basler Zeitung haut ebenfalls auf den Putz. Doch es war nie vorgesehen, das Projekt in Finnland auszudehnen, nicht von Seiten der Regierung. Nach Projektende wird der Bericht erstellt und soll 2019 vorgelegt werden. Siehe auch den Beitrag auf den Basic Income News.
Wallstreet online zitiert Olli Kangas folgendermaßen:
„Auf unsere Information: Serveral German newspapers are reporting, that Finland’s basic income project has failed and will not continue, antwortete
Prof. Kangas: „I do no understand where this false news is coming from. The experiment is running smoothly and I have not seen any signs that is has failed. Where on earth the German media has gotten that kind of idea?“
Und weiter schreibt Kangas:
„The experiment will continue to the end of 2018 as planned in the very beginning. The experiment was planned to last 2 years , i.e., 2017 and 2018. But the government has not decided to give extra funds to expand the experiment.“
Sascha Liebermann
„Money for nothing: is Finland’s universal basic income trial too good to be true?“…
…ein Bericht von Jon Henley in The Guardian.