Kategorie: Rheinau
„SWITZERLAND: Filmmaker and Village Collaborate to Plan “Basic Income” Trial“…
…ein Beitrag von Kate McFarland auf den Basic Income News über das Vorhaben in Rheinau (Schweiz).
Gemeinde Rheinau informiert mit einem Info-Blatt…
…über das Vorhaben, Sie finden es hier. Siehe auch den Beitrag von Baukje Dobberstein „Schweizer Dorf testet Grundeinkommen“, die Eigenheiten und Grenzen des Projekts anspricht.
Gespräch mit Rebecca Panian über das Projekt mit der Gemeinde Rheinau…
…im Schaffhauser Fernsehen SHf. Zur Website des Projekts geht es hier.
„Niemand zeugt ein Baby, nur um mehr Geld zu verdienen“…
…ein Interview mit Andreas Jenni, Gemeindepräsident von Rheinau, der Zürcher Gemeinde, die den Feldversuch zum Grundeinkommen unterstützt, auf Watson. Siehe auch Stellungnahmen von Rheinauer Bürgern in der Basler Zeitung. Mehr zum Projekt finden Sie hier und hier.
Tele-Züri über den Feldversuch mit einem Grundeinkommen in Rheinau…
Ist unvoreingenommene Forschung möglich, wenn man zugleich von etwas praktisch überzeugt ist?
Sinngemäß stellt der Schweizer TagesAnzeiger diese Frage Jens Martignoni am Ende eines Interviews über das Grundeinkommensprojekt in Rheinau (Schweiz). Da mir diese Frage schon öfter gestellt wurde, ist es ein willkommener Anlaß, dazu etwas aus Sicht der Forschung zu sagen.
Wer mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut ist und die Eigenheiten von Forschung kennt, wird die Frage des TagesAnzeigers für überraschend und banal halten. Methodisch disziplinierte Forschung auf der einen und Befürwortung eines praktischen Vorhabens aus Überzeugung auf der anderen Seite sind zwei Paar Schuhe. Für eine der Überprüfbarkeit (Falsifikation) verpflichtete, methodisch diszipliniert arbeitende Wissenschaft ist es entscheidend, auf der Basis verfügbarer Daten (ganz gleich welchen Typs) zu Schlussfolgerungen zu gelangen. Daten benötigt es, damit nachvollzogen und geprüft werden kann, wie zu Schlussfolgerungen gelangt wurde. Zugleich ist damit deutlich gemacht, dass methodisch disziplinierte Schlussfolgerungen sich immer nur auf Zusammenhänge in der Vergangenheit richten können, denn nur darüber können Daten Auskunft geben. Jeder Blick nach vorne, in die Zukunft, ist damit nicht mehr methodisch diszipliniert möglich, das lässt sich sehr gut an Schätzverfahren ablesen, die für Prognosen genutzt werden, um auf der Basis von gesetzten Annahmen (bestenfalls aus der Vergangenheit rekonstruiert), Aussagen über etwaige Veränderungsmöglichkeiten in der Zukunft zu treffen. Allerdings: Handlungsfolgen für die Zukunft zu bestimmen, ohne dass die Zukunft schon etwas hervorgebracht haben kann, das als Datum eine Erforschung erlaubt, ist keine strenge Wissenschaft mehr.
„Rheinau will bedingungsloses Grundeinkommen testen“ – ein Beitrag im Schweizer Fernsehen…
…hier geht es zum Beitrag. Siehe auch das Interview mit Jens Martignoni im TagesAnzeiger und diesen Beitrag mit einem Video aus der Gemeinderversammlung. Hier ein Artikel über die Gemeinde Rheinau. Ein sorgenvoller Kommentar zum Vorhaben in der Neuen Zürcher Zeitung findet sich hier.
„Rheinau will das Grundeinkommen testen“…
…über das Projekt „Dorf testet Zukunft“ bericht die Neue Zürcher Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe. Siehe auch die Berichte im Tages Anzeiger und in 20minuten. Hier geht es zur Website des Projekts.