Nein, weil sanktionsfreies Hartz IV bedarfsgeprüft, haushaltsbezogen und eine Lohnersatzerleistung ist. Das #BGE ist nichts von dem. #Grundeinkommen #IchBinArmutbetroffen
— BGE Eisenach (@bge_esa) June 13, 2022
Kategorie: Mein Grundeinkommen
Mein Grundeinkommen in Dresden
Wow, was für eine Kulisse! Wir haben gestern #Grundeinkommen in #Dresden vor der Frauenkirche verlost, mit euch diskutiert und Losnummern verteilt. Das war toll Wir haben direkt Lust auf die nächste Tour . Nur wohin? Schreib uns gerne deinen Vorschlag in die Kommentare⤵️ pic.twitter.com/3DSXcLzrIA
— Mein Grundeinkommen (@meinbge) May 26, 2022
„Was würde sich ändern?“
55 unserer Gewinner*innen leben in #Sachsen. Achtung, Ankündigung: Wir sind bald in dem schönen Bundesland unterwegs – und neugierig. Wer von euch kommt aus Sachsen oder wohnt dort? Und: Was würde sich dort verändern, wenn alle Bewohner*innen ein #Grundeinkommen erhalten? pic.twitter.com/hysgWuLwyy
— Mein Grundeinkommen (@meinbge) April 22, 2022
„Bald 1000 verloste Grundeinkommen“
Wir können es selbst kaum glauben. Bald 1.000 verloste #Grundeinkommen! Zur Feier dieser Zahl, wollen wir euch zeigen, was oder besser wer eigentlich alles dahinter steckt. Und natürlich mit euch feiern!
Danke für 1.000 Geschichten!https://t.co/f5IL8CvT1O
— Mein Grundeinkommen (@meinbge) January 18, 2022
„Das große Los“ – manchmal womöglich das entscheidende Quentchen…
…das es einem erlaubt, einen anderen Weg einzuschlagen. Darüber und über eine Gewinnerin von Mein Grundeinkommen schreibt Karl Grünberg, der Beitrag erschien auch im Dialog-Magazin der Diakonie.
Parteienpotential? Wahlplakate gegen den Strich gebürstet
Gefallen dir unsere Plakate besser als die Originale? Dann teile sie gern und hilf‘ uns dabei das #Grundeinkommen auf die nächsten Wahlplakate zu bringen.
Plakate zum Teilen im Thread #MeinGrundeinkommenMeineStimme pic.twitter.com/fkOe5dB1PR
— Mein Grundeinkommen (@meinbge) September 9, 2021
„Gib doch den Leuten das Geld und die können selbst entscheiden“ – genau das ist offenbar nicht gewollt
https://t.co/oQkseNxYem@MichaBohmeyer:
„Gib doch den Leuten das Geld und die können selbst entscheiden.“ #Grundeinkommen— BGE Eisenach (@bge_esa) June 9, 2021
„…ob der Mensch nur handelt, wenn er dafür Anreize und Belohnungen erhält“ – keineswegs und schon vielfältig untersucht
Der Deutschlandfunk berichtete über die hohe Anzahl an Bewerbern für das Pilotprojekt des Berliner Vereins Mein Grundeinkommen. Das Ziel des Projekts wird hier wiedergegeben:
„Dabei steht im Zentrum, ob und wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen auf die Berufstätigkeit und das Wohlbefinden der Testpersonen auswirkt. Es soll untersucht werden, ob der Mensch nur handelt, wenn er dafür Anreize und Belohnungen erhält. Im Fokus stehen auch die psychologischen Aspekte, etwa ob das Grundeinkommen hilft, Stress zu verringern und in der Folge die Lebenszufriedenheit und gesellschaftliches Engagement erhöht.“
Weshalb wird so getan, als gäbe es zu diesen Fragen keine Befunde? Es gibt sie sogar jenseits der BGE-Forschung, dazu müsste nur einmal der Blick auf kindliche Entwicklungsprozesse und die Entstehung von Leistungsbereitschaft gerichtet werden, wie es Remo Largo vorbildlich getan hat. Zieht man hierzu noch Einsichten einer soziologischen Sozialisationstheorie hinzu (z. B. hier) wird man nicht ernsthaft mehr die unterkomplexen „Anreiz“-Theoreme in Betracht ziehen. Dazu müsste man aber zum einen grundsätzlicher die Frage angehen und Methoden hinzuziehen, die näher am konkreten Leben sind.
Sascha Liebermann
New York Times on „Mein Grundeinkommen“
Michael Bohmeyer’s crowd funded website, „My Basic Income,” has raised $9.3 million from 140,000 or so private donations of sums as low as a couple of euros a month. The money has so far provided a basic income of almost $1,200 a month for 650 people https://t.co/9VmtU3P1J7
— New York Times World (@nytimesworld) November 7, 2020
Immer weiter geht es auf ausgetretenen Pfaden, weshalb nicht zielgenau helfen?
Wieder neue und andere Überbrückungsgelder gegen die Folgen der Pandemie. @peteraltmaier, wieso nicht gleich alle Bürger*innen unterstützen – mit einem #Grundeinkommen ihnen, Unternehmen und der Wirtschaft gleichermaßen unter die Arme greifen? https://t.co/K9zCdssX92
— Mein Grundeinkommen (@meinbge) October 15, 2020