Das Sozialgericht und die „Anreize“

S 40 AS 1622/22 Gerichtsbescheid vom 21.02.2023 SG-Düsseldorf – Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Regelsätze! pic.twitter.com/WsdfGc29fO — Thomas Wasilewski (@ThomasWasilewMG) March 13, 2023 Es ist doch überraschend, wie simpel und krude hier offenbar das Gericht argumentiert. Das entspricht der undifferenzierten Rede von „Anreizen“, die sich in den vergangenen Jahrzehnten ausgebreitet hat und die mittlerweile zur Alltagssprache … Das Sozialgericht und die „Anreize“ weiterlesen

Paternalismus nein, Anreize ja – Verhaltensänderungen als Ziel…

Zudem taucht dort ein Widerspruch auf: Einerseits möchte er nicht paternalistisch agieren (wobei der Paternalismus bzgl Verhaltensökonomik/ Nudges ein viel diskutiertes Thema ist), andererseits sollen dann mittels Anreizen usw. Verhaltensänderungen herbeigeführt werden. 2/2 — SeTh (@EconomicEthics) January 5, 2023 …eine treffende Anmerkung von Sebastian Thieme. Was „Nudges“ betrifft, so scheinen sie mir überschätzt oder ihre … Paternalismus nein, Anreize ja – Verhaltensänderungen als Ziel… weiterlesen

Nachdem nun die Fehlberechnungen pulverisiert wurden, bleiben wieder nur die Anreize,…

Noch immer sind Grundrechte Grundrechte. Noch immer können sie weder verwirkt noch verdient werden. Noch immer leben wir in einem demokratischen Rechtsstaat.#Bürgergeld #BGE #Grundeinkommen https://t.co/t3uMxxLjEX — BGE Eisenach (@bge_esa) November 8, 2022 …vollkommen empirielos wird von dem Unionsverband etwas behauptet, von dem sogar die Auswertung der Bundesagentur für Arbeit erkennen lässt, dass es der geringste Teil an … Nachdem nun die Fehlberechnungen pulverisiert wurden, bleiben wieder nur die Anreize,… weiterlesen

Sagt uns das, dass die Bürger doch vernünftig mit der Lage umgehen und „Anreize“ nicht bedürfen,…

This is huge. According to one assessment of Sep/Oct data, German citizen save 20 to 30+% gas. Consistently every week. This is beyond my wildest dreams. Via @c_endt pic.twitter.com/U5jj40kYdZ — Lion Hirth (@LionHirth) October 14, 2022 ….sie einfach auf die Erfordernisse, den Ernst der Lage, antworten und sehen, was sie beitragen können? Das käme der … Sagt uns das, dass die Bürger doch vernünftig mit der Lage umgehen und „Anreize“ nicht bedürfen,… weiterlesen

„Arbeitslosigkeit ist kein Anreizproblem“…

…so der Titel eines Interviews mit Barbara Prainsack in der Wiener Zeitung. Auf die erste Frage antwortet Frau Prainsack, dass ein reiches Land eine „moralische Verpflichtung“ habe, ein „ausreichendes Einkommen für ein würdevolles Leben zu garantieren“. Woraus aber erwächst diese Verpflichtung genau und was lässt aus einer abstrakten Verpflichtung eine gemeinschaftliche Aufgabe werden, wäre hier zu fragen? … “Arbeitslosigkeit ist kein Anreizproblem“… weiterlesen

„Fehlanreize abbauen, Kinderbetreuung ausbauen und finanzielle Absicherung stärken“…

…so das wirklich überraschende – irgendwie doch ewig gleiche – Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung, mit ungeahnten Schlussfolgerungen. Man lese nur dies und beachte die Wunderwirkung von „Anreize“: „Insbesondere die Kombination aus Ehegattensplitting, steuer- und abgabenfreien Minijobs und fehlenden Betreuungsmöglichkeiten setzt starke Anreize für eine traditionelle Rollenaufteilung, in der die Frau weniger Erwerbsarbeit und … “Fehlanreize abbauen, Kinderbetreuung ausbauen und finanzielle Absicherung stärken“… weiterlesen

„Anreize“ können differenziert betrachtet oder als Joker für die verschiedensten Dinge genutzt werden,…

Ich hatte das bei der Zusammensetzung des Panels auf der Enquete befürchtet. Seit einer Stunde sprechen sie darüber, welche ‚Anreize‘ für Arbeitslose entscheidend sind. Bei der Frage, wie Betriebe Arbeitsbedingungen verbessern können, „könne die Politik aber nichts machen“. https://t.co/cigZU617pj pic.twitter.com/su61kGyRyE — Oliver Picek (@OliverPicek) March 7, 2022 …in jedem Fall ist die Begrifflichkeit ungenau und … “Anreize“ können differenziert betrachtet oder als Joker für die verschiedensten Dinge genutzt werden,… weiterlesen

Bevormundung, erzieherisches Geleit und moralische Anleitung – manche nennen das auch „Anreize“

https://t.co/8oxg4F8XQr „Die Bevormundung beginnt mit der Annahme, Menschen ohne Arbeit benötigten als Beipackzettel zu monetärer Hilfe erzieherisches Geleit & moralische Anleitung. Als stiegen & fielen Urteilsvermögen, Geschmack & Eigenverantwortlichkeit mit dem Kontostand.“ — BGE Eisenach (@bge_esa) December 30, 2021 Unsere Beiträge zu Anreizen finden Sie hier.

Hilfreich für Interessierte und die Diskussion um „Anreize“…

Diskussionen über den homo oeconomicus sind echt mühsam. Aber da in der jüngeren Debatte (@beyond_ideology⬇️ https://t.co/TeXiPCEBP8) wieder ein ein paar Experten auftauchen & ›die‹ Ökonomik erwartbar reagiert, ein paar Anmerkungen. 1/21 cc #EconTwitter @AchimTruger @oxi_blog — SeTh (@EconomicEthics) November 17, 2021 …, dieser lange Twitter-Beitrag von Sebastian Thieme gibt einen Einblick in die Diskussion um … Hilfreich für Interessierte und die Diskussion um „Anreize“… weiterlesen

Anreizdenke par excellence – Heizkostenübernahme bei Hartz IV lädt dazu ein, die Heizung aufzudrehen…

Nach „Wir geben euch kein Kindergeld, weil das eh nur für Kippen drauf geht“ gibts jetzt ganz neu „Wir erstatten euch nicht die kompletten Heizkosten, weil ihr sonst die Straße heizt“ – Damn, was für ein Menschenbild! #HartzIV #Habeck #Heizkosten #Ampel pic.twitter.com/ucVSPa6gVq — Sanktionsfrei (@sanktionsfrei) October 18, 2021