Hilfreich für Interessierte und die Diskussion um „Anreize“…

Diskussionen über den homo oeconomicus sind echt mühsam. Aber da in der jüngeren Debatte (@beyond_ideology⬇️ https://t.co/TeXiPCEBP8) wieder ein ein paar Experten auftauchen & ›die‹ Ökonomik erwartbar reagiert, ein paar Anmerkungen. 1/21 cc #EconTwitter @AchimTruger @oxi_blog — SeTh (@EconomicEthics) November 17, 2021 …, dieser lange Twitter-Beitrag von Sebastian Thieme gibt einen Einblick in die Diskussion um … Hilfreich für Interessierte und die Diskussion um „Anreize“… weiterlesen

Anreizdenke par excellence – Heizkostenübernahme bei Hartz IV lädt dazu ein, die Heizung aufzudrehen…

Nach „Wir geben euch kein Kindergeld, weil das eh nur für Kippen drauf geht“ gibts jetzt ganz neu „Wir erstatten euch nicht die kompletten Heizkosten, weil ihr sonst die Straße heizt“ – Damn, was für ein Menschenbild! #HartzIV #Habeck #Heizkosten #Ampel pic.twitter.com/ucVSPa6gVq — Sanktionsfrei (@sanktionsfrei) October 18, 2021

„Eine Steuerreform als Job-Turbo für Frauen“ – und täglich grüßt die Anreizdebatte…

…so könnte der Beitrag von Johannes Pennekamp in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kommentiert werden, der sich auf eine Studie der Bertelsmann-Stiftung mit Querverweisen zu einer Studie des ifo-Instituts befasst. Man kann doch immer wieder darüber staunen, dass mit solch unterkomplexen Annahmen zu „Anreizen“ – um es freundlich auszudrücken – in solchen Berechnungen hantiert wird. Unsere früheren … “Eine Steuerreform als Job-Turbo für Frauen“ – und täglich grüßt die Anreizdebatte… weiterlesen

„Existenzsicherung neu denken – Hartz IV überwinden“ – mit „Ermutigung und Respekt“ und den notorischen „Anreizen“…

Spannender Vorschlag der @diakonie! „Existenzsicherung neu denken– „Hartz IV“ überwinden“, insbesondere der Vorschlag für ein #Existenzgeld, das als #Sozialdividende ausgezahlt werden soll, bei dem dann aber die eigenen Einkommen stärker besteuert werden:https://t.co/giN7GEZkix — Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (@W_SK) March 29, 2021 … auf die kann der Vorschlag der Diakonie Deutschland, wie so viele Vorschläge, nicht verzichten. Dabei verkehrt … “Existenzsicherung neu denken – Hartz IV überwinden“ – mit „Ermutigung und Respekt“ und den notorischen „Anreizen“… weiterlesen

„Anreizeffekte“ – ein doch recht begrenztes Verständnis von Bildungsprozessen…

„Von einer Versetzungsgarantie riet Wößmann ab. Für die Motivation der Kinder sei es wichtig, dass Test- und Prüfungsverfahren auch im Distanzunterricht weitergeführt würden.“ Ihr arbeitet doch auch besonders gut, wenn die Kündigung droht, oder? https://t.co/ECK8OsZl37 — Ninia LaGrande (@NiniaLaGrande) January 29, 2021 …siehe frühere Kommentare von unserer Seite zu dem offenbar auch im ifo-Institut verbreiteten … “Anreizeffekte“ – ein doch recht begrenztes Verständnis von Bildungsprozessen… weiterlesen

„denn ein höherer Lohn steigert […] den Suchanreiz der Arbeitslosen“ – oder räumt er Hindernisse zur Seite?

Diese Frage ist nicht banal, nimmt die Rede vom „Anreiz“ doch stets an, es mangele dem Individuum an Impulsen und es seien diese Impulse, die es zum Handeln veranlassen. Genau in diese Richtung liest sich das bei Tom Krebs, der im Handelsblatt über die Auswirkungen von Mindestlöhnen schreibt: „Einerseits führt eine Anhebung des Mindestlohns zu einem Rückgang der … “denn ein höherer Lohn steigert […] den Suchanreiz der Arbeitslosen“ – oder räumt er Hindernisse zur Seite? weiterlesen

„Ist das Arbeitslosengeld zu hoch, sinkt der Anreiz, sich einen Job zu suchen“ – von wegen Binsenweisheit…

…, die Behauptung passt gut zu meinem gestrigen Beitrag zur vermeintlichen „poverty trap“. Hier die wörtlichen Ausführungen Martin Kochers, Arbeitsminister Österreichs in einem Interview mit Der Standard. Kocher antwortet auf die Frage danach, was er von der Erhöhung des Arbeitslosengeldes halte: „Kocher: Hierzu gibt es kaum Studien, es gab aber auch zuvor nicht solch eine Ausnahmesituation. Wir … “Ist das Arbeitslosengeld zu hoch, sinkt der Anreiz, sich einen Job zu suchen“ – von wegen Binsenweisheit… weiterlesen

„…ob der Mensch nur handelt, wenn er dafür Anreize und Belohnungen erhält“ – keineswegs und schon vielfältig untersucht

Der Deutschlandfunk berichtete über die hohe Anzahl an Bewerbern für das Pilotprojekt des Berliner Vereins Mein Grundeinkommen. Das Ziel des Projekts wird hier wiedergegeben: „Dabei steht im Zentrum, ob und wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen auf die Berufstätigkeit und das Wohlbefinden der Testpersonen auswirkt. Es soll untersucht werden, ob der Mensch nur handelt, wenn er dafür … “…ob der Mensch nur handelt, wenn er dafür Anreize und Belohnungen erhält“ – keineswegs und schon vielfältig untersucht weiterlesen

Nicht wirklich überraschend, es sei denn Handeln wird als Folge von Anreizen konzipiert…

Evidenz, dass die Corona-Pandemie das Verhalten der Menschen unabhängig von gesetzlichen Regeln und Geboten erheblich verändert hat. Das spricht gegen die Hypothese einer automatischen wirtschaftlichen Erhohlung nach Öffnung des Lockdowns. https://t.co/gW3E4wbPdP — Tom Krebs (@tom_krebs_) May 2, 2020 …und „Anreize“ sind die black box der Verhaltensforschung, siehe auch hier. Zugleich müsste man dazu übersehen, dass gesatzte … Nicht wirklich überraschend, es sei denn Handeln wird als Folge von Anreizen konzipiert… weiterlesen

Bildung durch Muße! – Aber Sinnerfüllung als Anreiz?

In seinem Beitrag (hier auf der Website der Universität Kiel, hier der Link zum entsprechenden Vortrag) „Demokratisierung der Muße? Das bedingungslose Grundeinkommen aus bildungstheoretischer Sicht“ macht Manuel Franzmann auf einen wichtigen Zusammenhang zwischen Bildung und Muße aufmerksam. Von dort aus begründet er den Stellenwert eines Bedingungslosen Grundeinkommens, womit er eine elementare Bestimmung von Bildungsprozessen im Allgemeinen hervorhebt. Damit setzt … Bildung durch Muße! – Aber Sinnerfüllung als Anreiz? weiterlesen