„Bedingungsloses Grundeinkommen verletzt Subsidiaritätsprinzip nicht“

https://t.co/ZzmiHbFaiM#BGE verletzt Subsidiaritätsprinzip nicht, weil es… …“jene Leistung der sozial übergeordneten Einheit ist, die…viele Menschen überhaupt erst in Stand setzt, ihre persönliche Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahrzunehmen.“#Grundeinkommen — BGE Eisenach (@bge_esa) May 13, 2022 Siehe unsere, in dasselbe Horn blasenden Ausführungen, z. B. hier.

Immer wieder – Subsidiarität mit Geben und Nehmen verwechselt

https://t.co/tsEhoBpHWD „fundamentale Abkehr vom Gedanken der Subsidiarität und des..akzeptierten Prinzips des Gebens & Nehmens“ -> wahrt Subsidiarität, weil kleinste Einheit nur mit#BGE frei ist -> für familiale Beziehungen akzeptieren wir quid pro quo nicht#Grundeinkommen — BGE Eisenach (@bge_esa) July 6, 2022 Siehe auch unsere Beiträge zu Subsidiarität hier.

Eine andere Auslegung von Subsidiarität

https://t.co/1h5wdcA9RT Dr. Markus Schlagnitweit (ksoe): „Ich glaube…, dass das #Grundeinkommen ein Versuch ist einer gesellschaftspolitischen Umsetzung der Grundbotschaft des Evangeliums: Dass jeder Mensch von Gott bedingungslos geliebt ist…ohne dass er es verdient“ #BGE — BGE Eisenach (@bge_esa) May 24, 2022 In diesem Sinne haben wir ebenfalls bislang das häufig gegen das BGE bemühte Subsidiaritätsgebot gegen … Eine andere Auslegung von Subsidiarität weiterlesen

„Auch widerspreche… Subsidiarität nicht einem BGE“ – eine selten anzutreffende Einordnung,…

https://t.co/GygUphFj5c „Auch widerspreche…Subsidiarität (Eigenverantwortung) nicht einem #BGE. Schließlich sei die Eigenverantwortung, die dem einzelnen Menschen mit der Gewährung eines BGE zugemutet werde, ‚ungleich größer als in allen anderen Gesellschaftsmodellen’“ — BGE Eisenach (@bge_esa) October 2, 2021 …obwohl die Idee der Subsidiarität genau dies nahelegt, nur stets verkürzt ausgelegt wird. Sascha Liebermann

Milliardäre, Gießkannenprinzip, Subsidiarität und die egoistische Seite des Menschen…

…darum geht es in einem Beitrag von Domradio.de, der sich mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen befasst und es ist nicht der erste zu dieser Thematik (siehe unsere früheren Kommentare hier). Dort heißt es an einer Stelle: „Auch Elmar Nass, Sozialethiker und Professor an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) verfolgt die Studie [das Pilotprojekt Grundeinkommen, SL] … Milliardäre, Gießkannenprinzip, Subsidiarität und die egoistische Seite des Menschen… weiterlesen

Subsidiarität ohne Erwerbsgebot – oft übersehen,…

…das lässt der Beitrag von Tine Stein erkennen, der in „Starke Familie – Solidarität, Subsidiarität und kleine Lebenskreise“, einer Veröffentlichung der Robert-Bosch-Stiftung, im Jahre 2009 erschienen ist. Auch wenn der Begriff „Subsidiarität“ jünger ist, so reichen die Überlegungen, die zu ihm führten, bis in die antike Philosophie zurück. Siehe hierzu den Beitrag von Otfried Höffe, zur einseitigen … Subsidiarität ohne Erwerbsgebot – oft übersehen,… weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen als Ausschlussinstrument sowie ein beschränktes Verständnis von Subsidiarität…

…so lässt sich resümieren, was ein Vorabdruck aus dem neuen Buch des Präsidenten des ifo-Instituts, Clemens Fuest, über seine darin geführte Auseinandersetzung mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen erkennen lässt (Clemens Fuest, Wie wir unsere Wirt­schaft retten. Der Weg aus der Corona-Krise, Aufbau Verlag; die hier zitierten Absätzen bilden den Abschluss des siebten Kapitels „Wie wir die Überforderung des Sozialstaats verhindern“, S. … Bedingungsloses Grundeinkommen als Ausschlussinstrument sowie ein beschränktes Verständnis von Subsidiarität… weiterlesen

Subsidiarität, Bedürftigkeit und Mündigkeit – wie steht die Demokratie dazu? Wie das Bundesverfassungsgericht?

Diese Frage wirft ein interessantes Gespräch mit Wolfgang Neskovic, ehemaliger Richter am Bundesgerichtshof, übertitelt, in neues deutschland auf. Veröffentlicht wurde es wegen des bevorstehenden Urteils des Bundesverfassungsgerichts (Beiträge zur Stellung des Bundesverfassungsgerichts von uns hier) zu Sanktionen im Sozialgesetzbuch. Neskovic ist sehr deutlich und sieht die Sanktionen im Widerspruch zur Unverfügbarkeit des Existenzminimums, die das … Subsidiarität, Bedürftigkeit und Mündigkeit – wie steht die Demokratie dazu? Wie das Bundesverfassungsgericht? weiterlesen

„Grundeinkommen: Aus der Traum?“ – Subsidiarität und Bedingungsloses Grundeinkommen

…ein Beitrag von Ursula Nothelle-Wildfeuer, Professorin für praktische Theologie an der Universität Freiburg, in der Tagespost. Dass auch eine Theologin diese Frage stellt: „Wer würde die einfachen Arbeit noch erledigen wollen, wenn man auch mit weniger oder ganz ohne Arbeit seinen Lebensunterhalt bekäme?“ kann einen doch erstaunen. Dann heißt es: „Aus der Perspektive des sozialethischen … „Grundeinkommen: Aus der Traum?“ – Subsidiarität und Bedingungsloses Grundeinkommen weiterlesen

Grundeinkommen und Subsidiarität – verbreitete Missverständnisse

In der Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen trifft man immer wieder auf die Behauptung, dass es das Subsidiaritätsprinzip verletze (Broschüre des Roman Herzog Instituts, darin die Beiträge von Steffen Roth und Elke Mack) und damit die Grundfesten moderner demokratischer Gemeinwesen angreife. Es richte sich gegen Eigenverantwortung und fördere Kollektivismus usw. In einem früheren Kommentar hatte … Grundeinkommen und Subsidiarität – verbreitete Missverständnisse weiterlesen