„Arbeitsunfähigkeit: Ein Land der krank machenden Arbeitnehmer? Oder doch alles nur eine Frage der Statistik?“…

…ein hilfreicher und informativer Beitrag von Stefan Sell, nachdem schon Vertreter von Krankenkassen sowie Ärzte der Aufregung um die vermeintliche Erhöhung der Krankentage entgegengetreten sind. Hier geht es zum Beitrag von Stefan Sell. Die vorschnellen Schlussfolgerungen samt Forderungen mancher Politiker diesbezüglich trägt auch dazu bei, institutionelles Misstrauen zu fördern und unsere Repräsentanten als nicht an … „Arbeitsunfähigkeit: Ein Land der krank machenden Arbeitnehmer? Oder doch alles nur eine Frage der Statistik?“… weiterlesen

Nicht überraschend, aber dennoch gut zu wissen – ein Blick hinter die Arbeitslosenstatistik…

Fakt 1: Arbeitslose sind nicht selbst schuld. 3 von 4 wurden entlassen. Hinzu kommen jene, die z.B. aufgrund einer Erkrankung arbeitslos wurden. Nur 12% haben freiwillig ihren Job aufgegeben. (2/15) — SORA Institut (@sora_institut) September 2, 2021 …und die Frage, wie das wohl mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen wäre.

Zu den Grenzen von Statistik – allerdings nicht neu Korrelation vs. Kausalität

How statistics can be misleading https://t.co/D5bgBIhxpK via @RealWorldEcon — Real-World Economics (@RealWorldEcon) June 5, 2021 Dass sich an der Dominanz standardisierter Forschung in den Sozialwissenschaften angesichts einer Jahrzehnte geführten Diskussion so wenig geändert hat, zeigt auch Schwächen der nicht-standardisierten Forschung. Denn all zu viele Studien verstehen sich als „qualitativ“, wenn dort Interviews geführt und die … Zu den Grenzen von Statistik – allerdings nicht neu Korrelation vs. Kausalität weiterlesen

„Dauerstress statt Ruhestand“ – ganz gleich, was die Statistik sagt, wieder ein Symptom für Zielungenauigkeit…

… zeigt diese Dokumentation im ZDF (siehe auch diese hier). Selbst wenn das Phänomen abnehmen würde, änderte das nichts daran, dass Bürger durch das Raster des komplexen Sozialstaates fallen. Das hat auch mit der Ziel-Ungenauigkeit der Leistungen zu tun, was viele nicht wahrhaben wollen (siehe hier). Siehe auch den Beitrag von Stefan Sell zur Überschuldung bei Senioren. Sascha … “Dauerstress statt Ruhestand“ – ganz gleich, was die Statistik sagt, wieder ein Symptom für Zielungenauigkeit… weiterlesen

„Die Lücken der Arbeitslosenstatistik“ und die üblichen Schwächen von Prognosen…

…über ersteres schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung, über letzteres Stefan Sell in seinem Blog und nimmt die Entwicklung am Arbeitsmarkt etwas genauer unter die Lupe. Um wie vieles anders würde sich manches der diskutierten Probleme darstellen, wenn die Verhandlungsmacht in Händen jedes Einzelnen größer wäre. Überhaupt würde „Arbeitslosigkeit“ manchen Schrecken verlieren, wenn es legitimes sozialstaatlich gesichertes … “Die Lücken der Arbeitslosenstatistik“ und die üblichen Schwächen von Prognosen… weiterlesen

„Du wirst Bäcker, weil der Markt das will, basta!“ – Berufsberatung, Ausbildungsplatzstatistik und Fachkräftemangel

Ein älterer Beitrag (2015) eines Berufsberaters auf Gegenblende zeigt auf, welche Veränderungen in der Berufsberatung Jugendlicher seit der Regierung unter Kanzler Gerhard Schröder vollzogen wurden. Wer es damit ernst meinen würde, dass Leistung wichtig sei und diese ohne Neigung und Affinität zu einem Beruf gar nicht möglich ist, würde nicht auf den Gedanken kommen, eine wie oben … “Du wirst Bäcker, weil der Markt das will, basta!“ – Berufsberatung, Ausbildungsplatzstatistik und Fachkräftemangel weiterlesen

„Some economists say it’s time to use more statistics beyond GDP“ – Statistik hat aber auch Grenzen, die beachtet werden sollten

Some economists say it’s time to use more statistics beyond GDP — because it misses a lot. It doesn’t count household work or the value of a clean environment. It also doesn’t pay attention to wealth distribution, or quality of life. (@planetmoney)https://t.co/kEbpxz0pIg — NPR (@NPR) 14. Januar 2020 Kürzlich wies Norbert Häring auf Fallstricke hin, … “Some economists say it’s time to use more statistics beyond GDP“ – Statistik hat aber auch Grenzen, die beachtet werden sollten weiterlesen