…darüber berichtet die Wirtschaftswoche.
Autor: Sascha Liebermann
„Are we still underrating Andrew Yang?“…
…fragt Chris Cillizza auf CNN Politics.
Die Bundesagentur will offenbar an Sanktionen über 30% festhalten
Die #BA möchte entgegen des Urteils des #BVerfG wieder Sanktionen oberhalb von 30 % des RB durchsetzen. #Tacheles veröffentlicht die Weisungen und verurteilt das Vorgehen schärfstens! #HartzIV
Mehr: https://t.co/NBBprBwjYc pic.twitter.com/eRa13ewfrf
— Harald Thomé (@hatho05) November 27, 2019
„Wie ein Lottogewinn für das ganze Dorf“…
…das Schweizer Fernsehen SRF berichtete über das Projekt von GiveDirectly in Kenia.
„Für Geld allein ändern Mütter ihre Arbeitszeit kaum“ – Warum sollten sie auch…
…und wen kann das Ergebnis der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung besprochenen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) überraschen? Doch offenbar nur diejenigen, die meinen, am Gelde hänge, zum Gelde dränge doch alles. Doch das Leben ist erheblich komplexer, es geht um Überzeugungen, Wertvorstellungen und um Beziehungen. – Geld hingegen ist inhaltsleer.
Sascha Liebermann
„Unconditional handouts benefit recipients—and their neighbours too“…
…schreibt The Economist über „cash handouts“ – exakt das wäre ein Bedingungsloses Grundeinkommen.
„Myth Busting“…
…Einsichten dazu auf der Website von The Transfer Project.
„CashTransfers cause inflation“-myth
„Work gives us dignity“…
Volksbegehren Bedingungsloses Grundeinkommen: 69.940…
…Unterstützungserklärungen, das ist das vorläufige Ergebnis, über das vom Bundesministerium Inneres in Österreich berichtet wird. Das offizielle Endergebnis wird erst Mitte Dezember vorliegen. Damit das Volksbegehren im Nationalrat „in Behandlung“ hätte genommen werden müssen, wären 100 000 Unterstützungserklärungen nötig gewesen.
