#GoetzWerner pic.twitter.com/S8Md3trviL
— Heike Bauer (@heike_newwork) February 8, 2022
Kategorie: Götz W. Werner
„…leben alle würdiger und arbeiten aus freieren Stücken…“
„Bald erkannte ich: Wenn die Gesellschaft allen Bürgern eine stabile Basis geben würde, leben alle würdiger und arbeiten aus freieren Stücken oder machen, was ihnen guttut“#BGE #Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) February 8, 2022
Herzlichen Glückwunsch
Herzlichen #Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Götz Werner! ❣️ „Das #Grundeinkommen würde einen Freiheitsraum bilden, aus dem heraus ich als selbstbestimmter Mensch tätig werden kann. Das wäre endlich die existenzielle Erreichung des Zieles der Aufklärungsbewegung #Freiheit.“ ✌️ pic.twitter.com/TyfaHiqkWG
— Mensch in Germany (@InMensch) February 5, 2022
„Arbeit muss man ermöglichen“ – bezahlbar ist sie nicht, Götz W. Werner im Jahr 2012
Nachlesen statt mutmaßen, Kritik statt leerlaufende Skepsis – auch ein Unternehmer kann auf das Ganze blicken…
#DM-Gründer Goetz Werner ist ein erfolgreicher #Unternehmer & vermutlich nicht aus „sozialromantischen“ Gründen für das #BGE. Es ist ökonomisch vernünftig. (& wenn Linke das #BGE u. A. deshalb ablehnen, weil einige Kapitalisten es gut finden, ist das ausgesprochen unvernünftig.) https://t.co/bFUSZ5ypGQ
— MartinM (@hrafnsgaldr) February 15, 2021
…, es ist doch eher Ausdruck eines Problems, wenn Skepsis und Vorbehalte geäußert werden, weil ein Unternehmer etwas gesagt hat. Man könnte aus demselben Grund skeptisch sein, wenn ein Politikwissenschaftler alles durch seine Werturteile hindurch betrachtet. Butterwegges Einwände sind in vielerlei Hinsicht paternalistisch, er traut den Bürgern wenig zu. Dass ein BGE, wie jeder Vorschlag, verdreht, verfälscht und verfremdet werden kann, hat mit dem Vorschlag selbst nichts zu tun. Das gilt für jede Idee. Deswegen kommt es auf die Ausgestaltung an. Ein Unternehmer, der nicht die Einkommensverteilung im Blick hat, wenn er langfristig denken will, wird sich den Boden unter den Füßen wegziehen, denn kein Absatz ohne Einkommen. Werner hat stets über diesen Zusammenhang hinausgedacht, wenn er über ein BGE sprach.
Sascha Liebermann
„…eine Gruppe von Mitbürgern einfach mit bedingungslosem Grundeinkommen auszugliedern“ – Unternehmerblick oder Sozialpaternalismus?
Diese Frage stellt sich anlässlich des Interviews mit Reinhold von Eben-Worlée, Präsident von Die Familienunternehmer, in der Neuen Zürcher Zeitung, der folgendes darin ausführt:
„[NZZ] Zuletzt hat aber auch der grüne Vorstand Vorschläge gemacht für eine sogenannte «Garantiesicherung» ohne Arbeitszwang, die ein bedingungsloses Grundeinkommen über die Hintertür einführen würde.
[Eben-Worlée] Die Schröderschen Hartz-IV-Reformen haben ja gerade deswegen so gut gewirkt, weil es kein bedingungsloses Grundeinkommen gab. Wir haben darüber hinaus ein erhebliches demografisches Problem in Deutschland und können es uns gar nicht leisten, eine Gruppe von Mitbürgern einfach mit bedingungslosem Grundeinkommen auszugliedern. Wir werden diese Leute brauchen, um unser Bruttosozialprodukt für alle aufrechtzuerhalten.“
Gut gewirkt inwiefern? Und: um welchen Preis? Wenn es einem Unternehmer nicht gleichgültig sein kann, aus welchem Antrieb heraus ein Mitarbeiter sich bei ihm bewirbt und sich zu engagieren bereit ist, dann ist Hartz IV das denkbar abwegigste Instrument dafür. Wenn der Präsident des Bundesverbandes der Familienunternehmen spricht, müsste es ihm doch um Wertschöpfung gehen, dann würde die Leistungsbereitschaft zählen, die sich am besten erkennen lässt, wenn jemand sich nicht um des Einkommens willen bewerben muss. Wenn es das Ziel ist, eine Aufgabe möglichst gut zu erledigen, spielt die Motivation der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle – nicht aber offenbar für die Familienunternehmer.
Selten gehört, kaum ein Unternehmer vertritt das – heute steht Wertschöpfungzuwachs gegen Beschäftigungssicherung
Götz Werner:
„Die Aufgabe der Wirtschaft ist es, den Menschen von der Arbeit zu befreien.“#BGE #Grundeinkommen https://t.co/DRxDPHK2ks
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 13, 2020
„Wir nehmen ja als Unternehmer Lebenszeit in Anspruch“ – bodenständige und weitreichende Äußerungen von Götz W. Werner
DM Gründer im Interview: „Wir nehmen ja als Unternehmer Lebenszeit in Anspruch“. Das ist wohl ein wichtiger schlüsselsatz. Was ist Unternehmen unsere Lebenszeit wert?
Grundeinkommen stellt Gesellschaft vom Kopf auf die Füße“ https://t.co/BaJeDyb5jJ— Silvia Rosoli (@RosoliSilvia) July 26, 2020
Götz W. Werner ist – durchaus auch von Grundeinkommensbefürwortern – im Laufe der Jahre in etliche Schubladen gesteckt worden, er sei ein Träumer, ein weltfremder Anthroposoph oder gar naiver Humanist. Dabei besticht doch in vielerlei Hinsicht seine Bodenständigkeit, bestechen seine erfahrungsgesättigten Einschätzungen, wie an einem Interview mit dem Standard aus Wien aus dem Jahr 2017 auffällt. Hier ein paar Auszüge daraus:
„STANDARD: Sie treten seit mehr als zehn Jahren für bedingungsloses Grundeinkommen ein: 1000 Euro für alle ohne Wenn und Aber. Wurden Sie in Ihrem Glauben an das Gute im Menschen nie enttäuscht?
Werner: Man wird immer wieder enttäuscht. Was wir jedoch aus der Aufklärung gelernt haben, ist Gleichheit: Jeder hat die gleichen Rechte. Aus Grundeinkommen erwächst ein Raum der Freiheit. Es stellt eine ganze Gesellschaft vom Kopf auf die Füße. Niemand muss mehr zu Kreuze kriechen, keiner ist mehr bedrohbar oder erpressbar. Man begegnet Chefs, Ehepartnern, Schwiegereltern auf Augenhöhe. Betrüger, Bettler, Schlawiner gibt es immer. Aber Sie können dann sagen: Junge, hör mir zu, du hast ein Grundeinkommen.“
„Einkommen muss gesichert werden, nicht Arbeitsplätze“
Einkommen müssen gesichert werden, nicht Arbeitsplätze. Arbeit muss erledigt werden. (Götz Werner) #BGE Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 2, 2020
Selten ist eine solche Perspektive zu vernehmen, noch deutlicher ist eine frühere Aussage von Götz W. Werner: „Die Wirtschaft hat ja im Grunde die Aufgabe die Menschen von der Arbeit zu befreien“.
„Nach Corona – Kommt das bedingungslose Grundeinkommen?“
Ein Beitrag von Max Waibel in SWR Aktuell Kontext. Für und Wider eines BGEs werden in aller Kürze erwogen.
Zitiert werden Thomas Straubhaar, Götz W. Werner, Rudolf Hickel (Video zur Diskussion zwischen Werner und Hickel), Bernhard Neumärker, Anke Hassel (siehe Kommentare unsererseits zu Ausführungen Hassels hier, Frau Hassel nennt auch wieder den Nicht-Braucher Einwand).
Siehe auch das Interview mit mir in SWR Aktuell vom März.
Sascha Liebermann