Sind auch mitunter die Gleichen, die sagen, man dürfe die Menschen „nicht alleine lassen“ und „stilllegen“. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 21, 2020
Kategorie: Michael Sienhold
„Was heißt denn Arbeitsplatzgarantie?“
Was heißt denn eine Arbeitsplatzgarantie konkret? Und was ist, wenn die Person keinen annehmen möchte und sich stattdessen um die eigenen Kinder kümmern oder ehrenamtlich tätig sein will? #BGE Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 21, 2020
Siehe zur Frage der Jobguarantee auch diesen früheren Beitrag von uns.
Zuverdienst zwischen Hartz IV und Mindestlohn – mit BGE wäre das überflüssig
Damit er ein bisschen mehr Geld hat als derjenige, der nur #Hartz4 bezieht und ein bisschen weniger als derjenige hat, der ein Mindestlohn-Einkommen ohne Hartz4 hat. Mit #BGE bräuchte es diese Konstruktion nicht mehr. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 24, 2020
Bedingungslose und bedingte Leistungen – nichts ist unklar
Es gibt dann noch ein bedingtes, das weiterhin bedarfsgeprüft ist. Ist heute schon so: Wenn man kein Geld mehr hat und keine andere Einkommensquelle hat, fragt man die Familie, Freunde, Behörden oder geht betteln. Das hat nichts mit dem #BGE spezifisch zu tun. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 23, 2020
Was ist der Grund der Stigmatisierung? Erwerbsnorm, nicht Erwerbslosigkeit ist entscheidend
Nein, Ihre These, die Erwerbslosigkeit als solche sei ein notwendiges Übel, ist falsch. Und die ernsthafte Debatte zum #BGE weist auf die Schwäche Ihrer These hin: Nicht die Erwerbslosigkeit als solche ist das Problem, sondern die Erwerbsnorm. #Grundeinkommen Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 23, 2020
Siehe dazu auch hier.
„Einkommen muss gesichert werden, nicht Arbeitsplätze“
Einkommen müssen gesichert werden, nicht Arbeitsplätze. Arbeit muss erledigt werden. (Götz Werner) #BGE Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 2, 2020
Selten ist eine solche Perspektive zu vernehmen, noch deutlicher ist eine frühere Aussage von Götz W. Werner: „Die Wirtschaft hat ja im Grunde die Aufgabe die Menschen von der Arbeit zu befreien“.
„Unabhängigkeit und der Erwerb von existenzsicherndem Einkommen sind nicht das Gleiche“…
Unabhängigkeit und der Erwerb von existenzsicherndem Einkommen sind nicht das Gleiche. Deshalb verlieren Erwerbstätige auch nicht ihre „Unabhängigkeit“, wenn sie ein #BGE erhielten, wie es am Ende des Podcasts gesagt wurde. Michael Sienhold
— BGE Eisenach (@bge_esa) July 19, 2020
…weil die Gleichsetzung Autonomie mit Autarkie verwechseln würde. Gleichwohl kann festgehalten werden, dass in einem Gemeinwesen, das Güter und Dienste als Waren handelt, Einkommen unerlässlich sind, um diese in Anspruch nehmen zu können. Insofern schafft Einkommen Handlungsmöglichkeiten, es schafft aber nicht die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, was Autonomie gerade auszeichnet.
Sascha Liebermann
Brauchen und Gießkanne die nächste – nun Sebastian Dullien im Böckler-Podcast
Im neuen Podcast: Warum ich die Motivation der #BGE-BefürworterInnen nachvollziehen kann, aber trotzdem das #Grundeinkommen für keine gute Politik halte, nicht in der Krise und nicht danach. https://t.co/XQCWh5dmbw
— Sebastian Dullien (@SDullien) April 23, 2020
Instruktiver kleiner Disput zwischen Michael Sienhold und Sebastian Dullien. Wie ist es nun mit dem „Brauchen“, wenn der Grundfreibetrag beihalten wird? Wer damit gegen ein BGE argumentiert, muss auch gegen den Grundfreibetrag argumentieren, damit aber auch gegen das vorbehaltlos geltende Existenzmininum. Die Frage nach der Erhöhung des Freibetrags ist eine ganz andere als die nach seiner vorbehaltlosen Gewährung.
Sascha Liebermann
„Die Bedingungslosigkeit ist keine Tatsache, sondern eine Norm“…
…ein Beitrag von Michael Sienhold beim Netzwerk Grundeinkommen. Siehe auch vom selben Autor diese Beiträge.
„Die kantianische Ethik im Bedingungslosen Grundeinkommen“…
…ein philosophischer Blick auf das BGE von Michael Sienhold auf Philosophie.ch. Sienhold betreibt auch den Twitter Account BGE Eisenach.
Für @Ralf_Stegner ist der Vorschlag, die Gewährung des Existenzminimums von sozialer Kontrolle zu befreien, eine "polierte Kopfgeburt elitärer Praxisuntauglichkeit". #BGE #Grundeinkommen https://t.co/rVKS4nO8XA
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 3, 2018
Vor zwei Jahren gab es auf der Internetpräsenz Philosohie.ch eine ganze Reihe von Beiträgen zum Bedingungslosen Grundeinkommen, auch einen von Sascha Liebermann.