Hartz IV abschaffen, Sanktionen abschaffen, aber Bedürftigkeitsprüfung beibehalten – warum nicht einen Schritt weitergehen?

Anfang November diskutierten Ulrich Schneider (Paritätischer Wohlfahrtsverband) und Hans-Jürgen Urban (IG Metall) über das Sondierungspapier, Jacobin hat diese Diskussion in gekürzter Version veröffentlicht. Darin findet sich eine Passage zum Bürgergeld, sie lautet so: „Und was ist mit dem Bürgergeld? US [Ulrich Schneider]: Vonseiten des Paritätischen ist völlig klar, dass Hartz IV erst dann überwunden ist, wenn die … Hartz IV abschaffen, Sanktionen abschaffen, aber Bedürftigkeitsprüfung beibehalten – warum nicht einen Schritt weitergehen? weiterlesen

„Keine überzeugende Alternative zu Hartz IV“ – sei der Bürgergeldvorschlag…

…so wird Ulrich Walwei, Vizedirektor des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), auf evangelisch.de zitiert. Im epd-Gespräch hatte er die Wichtigkeit von Mitwirkungspflichten und ihrer Sanktionsbewehrung bekräftigt. Gesagt habe er auch, dass Leistungsbezieher sich nicht im Arbeitslosengeld einrichten sollen, dazu bedarf es Anreize, damit das nicht geschehe. All das besagten auch Forschungsbefunde, womöglich meint er die … “Keine überzeugende Alternative zu Hartz IV“ – sei der Bürgergeldvorschlag… weiterlesen

Anreizdenke par excellence – Heizkostenübernahme bei Hartz IV lädt dazu ein, die Heizung aufzudrehen…

Nach „Wir geben euch kein Kindergeld, weil das eh nur für Kippen drauf geht“ gibts jetzt ganz neu „Wir erstatten euch nicht die kompletten Heizkosten, weil ihr sonst die Straße heizt“ – Damn, was für ein Menschenbild! #HartzIV #Habeck #Heizkosten #Ampel pic.twitter.com/ucVSPa6gVq — Sanktionsfrei (@sanktionsfrei) October 18, 2021

„Bürgergeld statt Hartz IV: Etikettenschwindel“…

…ein Beitrag von Jörg Wimalasena in der taz. Dass hier eine Umetikettierung mit geringfügigen Veränderungen erfolgt, war schon deutlich, als die SPD das erste Mal diesen Begriff ins Spiel brachte. So konnte man damals – zu Zeiten der Agenda 2010 – registrierte Arbeitslose zu Kunden umdeklarieren und damit zugleich tilgen, dass die Leistungsbezieher keine Wahl … “Bürgergeld statt Hartz IV: Etikettenschwindel“… weiterlesen

Aus der Hartz IV-Realität

Mutter mit drei kleinen Kindern wird bewilligtes #HartzIV nicht ausgezahlt, weil angeblich der Partner bei ihr wohnt. Selbst wenn es so wäre, dürfte das Geld nicht eingestellt werden, sondern sie müsste Gelegenheit zur Klärung kriegen. Die wollen aber den Druck erhöhen 1/2 — Helena Steinhaus (@SteinhausHelena) October 4, 2021

Zwangsräumung, Demütigungen, Hartz IV – Helena Steinhaus zum Beitrag von Jörg Wimalasena

Manuela wurde zwangsgeräumt&hat viele Demütigungen durch #HartzIV https://t.co/RdZs9Ds8yu ⁦@sanktionsfrei laufen seit Jahren Verfahren für sie gegen das Jobcenter.Ihr Schicksal ist Antrieb für meine Arbeit. @JoergWimalasena⁩ hat sie besucht. https://t.co/olg79cyZPg — Helena Steinhaus (@SteinhausHelena) September 28, 2021 Siehe unseren gestrigen Kommentar dazu hier.

„Hartz IV Beziehende und die Wahl : ‚Wir werden nicht gesehen'“ – und am Ende ein Plädoyer für ein Bedingungsloses Grundeinkommen…

…ein Beitrag von Jörg Wimalasena in der taz. Deutlich wird in dem Beitrag, welch stigmatisierende Auswirkungen die Konstruktion des gegenwärtigen Sozialstaats für Leistungsbezieher hat. Die im Interview porträtierte Dame gibt Einblick in ihre Erfahrungen mit dem Jobcenter. So heißt es an einer Stelle: „Der Kindergrundsicherung der Grünen könne sie durchaus etwas abgewinnen, sagt sie und … “Hartz IV Beziehende und die Wahl : ‚Wir werden nicht gesehen’“ – und am Ende ein Plädoyer für ein Bedingungsloses Grundeinkommen… weiterlesen

Annalena Baerbock zu Hartz IV und Kindergrundsicherung – ohne Eltern

#Hartz4 wurde von den #Grünen um @GoeringEckardt eingeführt. Es ist Unsinn von @ABaerbock nun zu behaupten, dass Kinder dort „niemals hingehörten“, Kinder gehören zur Unterhaltsgemeinschaft ihrer Eltern. Irre die rechten und dümmlichen Kommentare unter dem Tweet. https://t.co/96T2n0Bplj — Michael Opielka (@MichaelOpielka) August 24, 2021 Treffender Kommentar, auch wenn Baerbock vermutlich darauf hinauswollte, dass es für … Annalena Baerbock zu Hartz IV und Kindergrundsicherung – ohne Eltern weiterlesen

„Hartz IV kam nicht aus der Mitte der Gesellschaft“ – das scheint mir eine gewagte These…

die vor allem in einem falschen Verständnis von Konjunktur und Arbeitsmarkt gründen. Hartz IV kam dann auch nicht aus der Mitte der Gesellschaft, sondern wurde ziemlich rücksichtslos von oben durchgesetzt. 6/6 — Thorsten Hild (@ThorstenHild) August 11, 2021 …denn der Kontroll- und Misstrauensgeist, der für Hartz IV bezeichnend ist, herrscht sehr wohl in der „Mitte … “Hartz IV kam nicht aus der Mitte der Gesellschaft“ – das scheint mir eine gewagte These… weiterlesen