„Eine „versteckte“ Kürzung?“ Stefan Sell zur Regelsatzerhöhung…
…in einem ausführlichen Beitrag in seinem Blog.
…in einem ausführlichen Beitrag in seinem Blog.
Studie zur Lohneinkommensentwicklung bis 2025: Den unteren Lohngruppen drohen demnach in den nächsten Jahren gar reale Einkommensverluste. Dagegen vergrößern Beschäftigte mit eher hohen Gehältern ihren Vorsprung: https://t.co/6LpqRpeoYA — Stefan Sell (@stefansell) December 8, 2020
Siehe auch hier.
…hier geht es zu seinem Beitrag.
…und die Berichterstattung zum Auslaufen desselben, die jüngst zu einem Hin und Her medialer Aufmerksamkeit geführt hatte. Nach einem langen Beitrag mit dem Titel „Den Finnen geht beim (angeblichen) „Experiment“ zum „bedingungslosen Grundeinkommen“ (vorsätzlich) die Puste aus und in Deutschland wird dem ganzen Ansatz ein „Sozialstaat 4.0″ entgegengestellt“ schreibt Stefan Sell am Ende zum Bedingungslosen … Und nun, wohin? Stefan Sell über das finnische „Experiment“… weiterlesen
…hier geht es zum Beitrag.
Sein Beitrag findet sich in seinem Blog Aktuelle Sozialpolitik. Hier der Anfang: „Natürlich sind solche Zahlen und dann auch noch Kinder betreffend unangenehm: Insgesamt ist die Zahl der unter 15-Jährigen, die auf Hartz IV angewiesen sind, im vergangenen Jahr gestiegen. Etwa jedes siebte Kind in Deutschland ist von Hartz-IV-Leistungen abhängig, konnte man am 1. Juni … „Welche Kinderarmut soll es denn sein?“ – Stefan Sell zur aktuellen Berichterstattung weiterlesen
Es war nicht die erste Verhandlung über die Sanktionen im Sozialgesetzbuch (siehe hier) – eine ernüchternde Bestandsaufnahme. Siehe auch die weiteren Links unter dem Video auf Youtube, die unter anderem auf einen Blogbeitrag von Stefan Sell hinweisen. Alle schriftlichen Stellungnahmen für die Sitzung finden sich hier. Siehe unseren Beitrag zur Abschaffung der Sanktionen im Sozialgesetzbuch und was von der Forderung zu halten ist.
Dieser Beitrag von Stefan Sell verweist auf die Entwicklung des Arbeitsvolumens um den „irren Beschäftigungseffekten“ nachzugehen, von denen immer wieder gesprochen wird. Siehe auch „Geht der Gesellschaft die Arbeit aus“.
.. Und schon geht sie (wieder) los, die Debatte, dass wir mehr und länger und überhaupt arbeiten sollen müssen“ – ein Beitrag von Stefan Sell zur wiederkehrenden Debatte um – wie er treffend schreibt – politisierte Arbeitszeitvergleiche. Dass mit statistischen Daten nach- bis fahrlässig umgegangen wird, ist zwar keine Neuigkeit, aber ein anhaltendes Problem, weil damit … „Sogar ‚die‘ Griechen arbeiten mehr als ‚die‘ Deutschen?… weiterlesen