A Universal Basic Income (UBI) would ensure no one is left behind after the pandemic. Millions are not getting the support they need. A guaranteed minimum income for everyone would ensure a strong economic recovery and a fairer society. Food banks aren’t the answer, we need UBI.
— Paul Delaney (@coaimpaul) July 10, 2021
„Wieso muss erst „harte Arbeit“ zum Leben reichen?“
Wieso muss erst „harte Arbeit“ zum Leben reichen? Was bedeutet „hart“? Und mit Arbeit ist doch nur Erwerbsarbeit gemeint, andere Arbeit ist denen ja egal. Warum reicht es nicht, ein*e Bürger*in von DE zu sein, damit es zum Leben reicht? Kein Mensch muss sich Würde verdienen. pic.twitter.com/2Pi4fyK2UE
— Ben (@Aciro) July 10, 2021
Anhörung Ausschuss Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag
Anhörung Ausschuss Arbeit und Soziales Deutscher #Bundestag zur Reform der #Grundsicherung #SGBII https://t.co/JJi5U7izSQ Der alte Jammer: jede Lobbygruppe hat Sektorinteressen. „#Aktivierung“ noch immer leitend. Was nicht leitet: #Freiheit auch für Arme. Nötig: #Grundeinkommen
— Michael Opielka (@MichaelOpielka) July 11, 2021
„#7 Bullshit Jobs – Arbeiten wir uns und die Welt kaputt?“ – Podcast mit Sascha Liebermann
Unsere Arbeitsproduktivität hat sich in den letzten 50 Jahren vervielfacht, unsere #Arbeitszeit ist aber kaum gesunken. Wie viel #BullshitJobs und Produkte mussten dafür erfunden werden? Und ist das #Grundeinkommen der Weg zur nachhaltigen Arbeitswende? https://t.co/OLX35bAaDl
— Zwei im Treibhaus (@ImZwei) July 8, 2021
Wanderausstellung „Mensch, Grundeinkommen“
Super, dass das insgesamt 5-köpfige Projektteam der Wanderausstellung ‚Mensch, #Grundeinkommen!‘ vom @bgehh als Botschafter:innen an Bord ist: „Die Ausstellung wird die öffentliche Diskussion über das #BGE in Deutschland & europaweit mit neuen Impulsen bereichern & inspirieren.“ pic.twitter.com/BSmJcuxz0C
— Mensch in Germany (@InMensch) July 7, 2021
„Lawn Mowing“ – aber: bislang sind Kleintiere gefährdet, da Mähroboter sie nicht erkennen, z. B. Igel
Lawn Mowing#Automation #BasicIncome pic.twitter.com/vN8NGWdhZ8
— HumanVSMachine (@HumanVsMachine) July 4, 2021
„The future of farming“
The future of farming is headed in one direction, and it’s automated.#Automation #BasicIncome pic.twitter.com/jCSs53Tkpg
— HumanVSMachine (@HumanVsMachine) July 5, 2021
„Abschaffung des Ehegattensplitting könnte […] Menschen in Arbeit bringen“ – eindimensionale Debatte, weil eindimensionale Ziele
Über etwaige Folgen des in Deutschland existierenden Ehegattensplittings kann unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert werden, die sich in der Debatte durchaus wiederfinden, z. B. der Verhältnismäßigkeit, der Bevorteilung von Besserverdienern, der Benachteiligung Geringverdienern, die Überbewertung der Ehe usw. Es gibt jedoch Aspekte, die kaum zur Sprache kommen bzw. die die Diskussion dominieren, so z. B. hier „Abschaffung des Ehegattensplittings könnte 500000 Menschen in Arbeit bringen“, also der Zugewinn an Arbeitsplätzen durch Umgestaltung in Individualbesteuerung. Kaum zur Sprache kommt, welche Folgen die weitere Steigerung der Erwerbsquote für das Leben jenseits davon hat. Mehr Erwerbsteilnahme bedeutet weniger Zeit für Familie, Angehörige, Freunde, Ehrenamt. Deutlich wird das in diesem Beitrag:
„Wie hat sich diese Reform [des Ehegattensplittings, SL] vor 50 Jahren in Schweden ausgewirkt? Schweden ist mittlerweile eines der Länder mit der höchsten Erwerbsbeteiligung von Frauen: Fast 85 Prozent aller 25- bis 54-jährigen Frauen gehen einer Beschäftigung nach, und es gibt keine großen Unterschiede mehr im Erwerbsverhalten von Männern und Frauen oder von verheirateten und unverheirateten Frauen. Das war nicht immer so. In den 1960er-Jahren, also vor der Reform, lag die Erwerbstätigenquote verheirateter Frauen auch in Schweden nur bei rund 50 Prozent.“(Nicola Fuchs-Schündeln, Michèle Tertilt, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Anfang Juni)
Die Besteuerung wird hier in Zusammenhang mit dem Erwerbsverhalten gebracht, auch wenn die Autorinnen vorsichtig sind, Veränderungen aus der Steuerreform in Schweden direkt abzuleiten. Denn gesamtgesellschaftliche Veränderungen in der Deutung von Geschlechterpositionen, also Veränderungen in normativer Hinsicht, spielen dafür, dass solche Reformen möglich sind, eine nicht unerhebliche Rolle. Ganz frei von der Tendenz, direkte Folgen aus der Steuerreform zu ziehen, sind die Autorinnen dennoch nicht, obwohl ihnen sicher bekannt ist, dass Korrelation nicht dasselbe wie Kausalitäten sind. Gleichwohl ist das Ziel deutlich: es geht um die Erhöhung der Erwerbsquote. Sie erwähnen nur indirekt im weiteren Text, dass es hierzu eines weiteren Ausbaus von Kinderbetreuungseinrichtungen bedarf, was genau aber heißt, weniger gemeinsame Zeit zu haben, weniger Erfahrungen miteinander zu machen. An der Quote der Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen lässt sich diese Entwicklung gut ablesen, ebenso an der Absenkung des Zugangsalters und der Ausdehnung der Betreuungszeiten. Der Ausbau von Ganztagsschulen sowohl im Primar- als auch im Sekundarbereich bezeugt das ebenfalls. Das Ehegattensplitting ist eine Form, in der die Entscheidung, weniger bzw. gar nicht erwerbstätig zu sein steuerlich unterstützt wird, sofern man es sich leisten kann. Für Geringverdiener gilt das z. B. kaum (Wirkungen des Ehegattensplittings auf Geringverdiener hat einst Axel Troost ermittelt). In der Debatte, das ist auffällig, gilt ein Ziel als gesetzt: die Erhöhung der Erwerbsteilnahme. Andere werden kaum diskutiert, z. B. mehr Freiraum für Nicht-Erwerbstätigkeit zu schaffen.
„Nur ein BGE entmoralisiert die Joblosigkeit“
Die moralische Degradierung derer, die nicht erwerbstätig sind oder nicht sein wollen, ist die logische Folge der Erwerbsnorm. Alle etablierten politischen Kräfte halten an ihr fest. Nur ein #BGE hebt die Erwerbsnorm auf. Nur ein BGE entmoralisiert die Joblosigkeit. (MS)
— BGE Eisenach (@bge_esa) July 5, 2021
„Aus Liebe zur Freiheit“ – wenn es aber ernst wird mit Freiheit, äußert sich Christian Lindner paternalistisch…
#BGE – „Aus Liebe zur Freiheit“ https://t.co/EcJkjFumna
— BGE Eisenach (@bge_esa) June 30, 2021
…so z. B. allzu deutlich hier, hier und hier.
Es verwundert, dass Unternehmer gegen die Verherrlichung von Erwerbstätigkeit, gegen ihre Umwertung zum Selbstzweck, nicht deutlich das Wort ergreifen, sieht man einmal von selten Äußerungen wie derjenigen Götz W. Werners ab. In einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung (siehe auch hier) sagte er:
[Stuttgarter Zeitung]“Wäre es nicht Ihre vornehmste Aufgabe, Arbeitsplätze zu schaffen?
[Götz W. Werner] Ich muss wirklich sagen, dass ich dieses Gerede von der Schaffung neuer Arbeitsplätze langsam nicht mehr hören kann. Warum wird dem so wenig widersprochen? Die Wirtschaft hat nicht die Aufgabe, Arbeitsplätze zu schaffen. Im Gegenteil. Die Aufgabe der Wirtschaft ist es, die Menschen von der Arbeit zu befreien. Und das ist uns in den letzten 50 Jahren ja auch grandios gelungen.“
Stattdessen äußern sich Unternehmer bzw. Unternehmensverbandsvertreter nicht selten genau in die andere Richtung, siehe hier und hier. Ein BGE würde hier, weil es Wertschöpfung und nicht Arbeitsplätze als Zweck des Wirtschaftens betont, manches geraderücken.
Sascha Liebermann