Ein interessantes Gespräch über Krippen, Betreuungsgeld, die Lage in skandinavischen Ländern, die gerne als Vorbild bemüht werden und anderes mehr.
„Ein Zeitgeist namens Quotenorientierung“ – Heinrich Alt und seine Widersprüche
In der jüngsten Sendung von Maischberger scheint es – folgt man dieser Besprechung – bemerkenswerte Äußerungen von Heinricht Alt, Mitglied im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, gegeben zu haben. Ganz anders als in der Sendung im vergangenen Dezember, als er darum bemüht war, die Bundesagentur wie auch die Gesetzgebung in Schutz zu nehmen.
„Arbeit und Verantwortung“ – ein Beitrag im Radio F.R.E.I. Erfurt
Aus der Ankündigung: „Die Frage nach Arbeit und Verantwortung lässt sich nicht nur im Hinblick auf die Zeit des Nationalsozialismus stellen, sondern sie ist nach wie vor gesellschaftlich relevant. Die folgende Sendung entstand während eines Seminars, in dem sich die Teilnehmenden mit diesen und anderen Fragen beschäftigten – eine Kooperation des Erinnerungsortes Topf & Söhne, der Universität Erfurt und Radio F.R.E.I….“. Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ab Minute 50 Thema, u.a. mit Passagen aus einem Interview mit Sascha Liebermann. Zum Beitrag.
Der Neurobiologe Gerald Hüther befürwortet ein Bedingungsloses Grundeinkommen
Das meldet die Website modular and miscellaneous.
„Neue Ideen brauchen einen langen Atem“ – Interview mit Ute Fischer in Junge Welt
In Junge Welt ist ein Interview mit Ute Fischer zum Bedingungslosen Grundeinkommen erschienen. Hier geht es zum Interview.
“KannMannFrau” – ein Filmprojekt: Crowdfunding-Zwischenstand
Trailer bei youtube anschauen
KannMannFrau – ein Filmprojekt von Gabriele von Moers. Projektdarstellung: „Die Emanzipation der Frau ist weit fortgeschritten, doch wo bleibt die Emanzipation des Mannes? Der Film erzählt die Geschichten von Männern, die aus dem traditionellen Rollenbild ausgestiegen sind und sich für ein Leben als Hausmann und Erzieher entschieden haben. Die Regisseurin besucht diese Familien, erzählt aus deren Alltag und zeigt Wege, die eine echte Gleichstellung möglich machen.“
Der Film ist aber auch ein Film über das Bedingungslose Grundeinkommen und was es für Familien, für Eltern ermöglichen würde. Weitere Informationen unter Startnext.
„Geld zu verschenken“ – ein ernst zu nehmendes Experiment…
…des freien Künstlers Thomas Saiger. Es eignet sich wunderbar, um – ohne Worte – auf das Bedingungslose Grundeinkommen aufmerksam zu machen, indem eine spezifische Erfahrung ermöglicht wird. Wenn auch gekonnte Nachahmung nicht einfach ist, eignet es sich dazu. Lesen Sie hier.
„Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ – Diskussion zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Die Hochschultage für Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit in Erfurt, vom 13. bis 17. November 2012, widmeten sich der „Zukunft der Arbeit“. In diesem Rahmen wurde auch über das Bedingungslose Grundeinkommen diskutiert mit Adelheid Biesecker, Johannes Pfister und Thomas Loer (für Freiheit statt Vollbeschäftigung). Audiomitschnitte der Interviews mit Adelheid Biesecker und Thomas Loer, die Carsten Rose von Radio F.R.E.I. führte, sind hier verfügbar.
Grundeinkommen in der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“
In der 22. Sitzung der Enquete-Kommission (Video und weiteres Material), am 15. Oktober 2012, kam das Bedingungslose Grundeinkommen zur Sprache. Susanne Wiest kommentiert die Sitzung in ihrem Blog und macht dort zudem das Sitzungsprotokoll verfügbar. Auffällig ist an der gesamten Sitzung, welch geringen bis keinen Stellenwert eine bürgerschaftliche Deutung von Gemeinwesen hat, also eine, die das Bedingungslose Grundeinkommen aus diesem Zusammenhang begreift. Siehe auch Sascha Liebermann, „Das Menschenbild des Grundeinkommens – Wunschvorstellung oder Wirklichkeit?“
Bedingungsloses Grundeinkommen bei Markus Lanz
In der ZDF-Talksendung-Sendung Markus Lanz ging es am 7. Februar wieder einmal um’s Grundeinkommen. Hier der Ausschnitt der Sendung, in dem es um das Grundeinkommen geht, samt einem offenen Brief an Markus Lanz.