Im Netzwerk „Wer kennt wen“ gibt es nach „Facebook“ nun auch eine BGE-Gruppe.
„Das Janusgesicht der Staatsschulden“
Unter diesem Titel ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10. Juni ein Beitrag von Carl Christian von Weizsäcker erschienen. Er ist für die Diskussion über Staatsverschuldung, Schuldenbremse und Sparpakete aufschlussreich, da er die Staatsschulden ins Verhältnis zum privaten Vermögen in Deutschland setzt. Da stellt sich die Lage gleich ganz anders dar, als wenn nur auf die Schuldenseite verwiesen wird, ohne auf die Gläubigerseite (Privatvermögen) zu schauen.
Es gibt auch eine ausführliche Ergänzung zum Zeitungsbeitrag.
Siehe auch ein Interview im Manager-Magazin „Wir sparen uns die Krise“.
Woche des Grundeinkommens vom 20. bis 26. September
Auch dieses Jahr findet die Woche des Grundeinkommens statt. Wie letztes Jahr sollen wieder zahlreiche Aktionen auf den Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens aufmerksam machen. Hier geht es zum Aufruf, der mitgzeichnet werden kann.
„Freiheit, sich zu entscheiden“ – Interview mit Sascha Liebermann
Unter diesem Titel ist ein Interview mit Sascha Liebermann in der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung am 10. Juni erschienen. Hier geht es zur Printversion, hier zur etwas längeren Online-Version.
„Von der Wiege bis zur Bahre“, Bericht zum Vortrag von Sascha Liebermann in Kassel, der auch Anlass für das obige Interview war, in extratip.
„Warum ist ein bedingungsloses Grundeinkommen nötig“ – Vortragsmitschnitt
Auf Einladung der Arbeitsgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Kassel hat Sascha Liebermann unter oben genanntem Titel am 11. Juni einen Vortrag im Anthroposophischen Zentrum in Kassel gehalten.
Hier Teile des Mitschnitts:
- Wieso ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen nötig? Teil 1/4 (8 Min, 20 Sek)
- Wieso ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen nötig? Teil 2/4 (8 Min, 21 Sek)
- Wieso ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen nötig? Teil 3/4 (8 Min, 21 Sek)
- Wieso ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen nötig? Teil 4/4 (8 Min, 20 Sek)
„Höhere Defizite können sich lohnen“
Erneut ein Interview mit Peter Bofinger in der Frankfurter Rundschau, das aufschlussreich ist. Siehe auch „Deutschland lebt unter seinen Verhältinissen“.
„Raus aus Zwängen, hin zum globalen Deal“
Bericht der Südwest Presse über die erste Veranstaltung der „Ulmer Dialoge“. Im Gespräch zum Thema der Veranstaltung „Was hat das Grundeinkommen mit dem Weltfinanzsystem zu tun?“ waren Sascha Liebermann und Dirk Solte.
„Das sollte ich besser nicht sagen“ – ein journalistisches Lehrstück
In einem Inteview für die „ZDF heute-Show“ hat „Sonderermittler“ Martin Sonnenborn einen Vertreter der Pharma-Lobby interviewt und gerade die Teile in der Sendung gesendet, die dafür nicht vorgesehen waren. Der Verbandssprecher verhält sich ganz wie ein Lobbyist und vertritt Interessen, allerdings geht er weiter, als es abgemessen wäre. Nun ist die Politik gefordert, den häufig schon kritisierten hohen Preisen den Garaus zu machen. Ein Lehrstück über journalistische Aufklärung.
Hier auch der Link zur ZDF-Mediathek
Was hat das mit dem Grundeinkommen zu tun? Auch in dieser Diskussion werden manchmal ungeschminkt Verbandsinteressen vertreten, so wie in einer Diskussion in Eisenach im September 2009 von Seiten des Gewerkschafters ganz zu Beginn ab Minute 5. Sehen Sie selbst. Dass ein bGE womöglich Gewerkschaften überflüssig machen könnte, wäre für ihn Grund genug, dagegen zu sein.
„Deutschland lebt unter seinen Verhältnissen“
In den letzten Tagen und Jahren wurde immer wieder behauptet, wir hätten über unsere Verhältnisse gelebt. Das bleibt nicht ohne Folgen, es schürt Ängste und verbreitet die Auffassung, Sparen sei der beste Ausweg. Peter Bofinger, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, schätzt das ganz anders ein. Zum Beitrag in der Süddeutschen Zeitung.
Weitere informative Hinweise finden Sie auf den Nachdenkseiten