Argumentationen gegen ein #bedingungsloses_Grundeinkommen
Auch wenn das Gespräch schon 2012 stattfand, gibt es heute noch die gleichen #BGE-Gegenargumente. Enno Schmidt geht zusammen mit Sascha Liebermann diesen nach.https://t.co/pGdbnIMtJE— #Bedingungsloses_Grundeinkommen (@BGE_JoWitt) July 17, 2022
Ein Grundeinkommen nur für jene mit niedrigen Einkommen?
Elli von Planta, eine der Initianten der aktuellen Eidgenössischen Volksinitiative zum Bedingungslosen Grundeinkommen, äußerte sich in einem Interview für die Plattform elleXX, das interessant zu lesen ist. Überraschend ist folgende Passage:
„[elleXX] Wie sieht euer Konzept aus?
[von Planta] Das Grundeinkommen soll wie eine Versicherung gegen Armut, Abhängigkeit und Angst wirken. Erhalten sollen es nur jene, die kein oder ein sehr tiefes Einkommen haben. Besonders profitieren würden Frauen, denn die Care-Arbeit würde endlich wahrgenommen und gewürdigt. 55 Prozent der geleisteten Arbeit in der Schweiz wird heute unentgeltlich erbracht. 96 Prozent dieser unbezahlten Arbeit betrifft die Haus- und Betreuungsarbeit. Unsere Gesellschaft und Wirtschaft könnten gar nicht existieren ohne diese Care-Arbeit.“
Ein Grundeinkommen nur für jene mit niedrigen Einkommen? weiterlesen
That’s it
Democracy ceases to exist when the basic right to exist is tied to the willingness to earn.#UBI #BasicIncome #BGE #Grundeinkommen https://t.co/oLuwD6fWeO
— BGE Eisenach (@bge_esa) July 7, 2022
Naumer hatte sich früher schon zum BGE geäußert, siehe hier.
Lange her und noch interessant – „Sind die Deutschen faul…“
Hierbei handelt es sich um die Aufzeichnung eines Streitgesprächs in der TV Sendung: Talk in Berlin vom 22.4.2001 mit: Kurt Beck (wurde SPD Parteivorsitzender), Günther Rexrodt, Guildo Horn, Ursula Engelen-Kefer (damals DGB Vize-Vorsitzende) und Réné Talbot (SPD, Futuristen). Moderation: Erich Böhme.
„Wohlstand, Armut und Reichtum“…
Fazit: Angesichts ihrer Ergebnisse könnten die Aussagen der Armuts- & Reichtumsforschung sowie der „etablierten Sozialbericherstattung“ nicht mehr als „statistische Konstrukte auf Basis willkürlicher Setzungen gedeutet und damit abgetan werden.
15/
— Andreas Hövermann (@AndreasHoev) July 6, 2022
…eine neue Studie zur Sozialberichterstattung von der Hans Böckler Stiftung.
Wiederauflage: Wissenschaft und Bedingungsloses Grundeinkommen
Es wird allerdings auch wieder deutlich, dass es kaum Möglichkeiten gibt, unabhängig von solchen Stellen forschen zu können, da wird die Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen wieder einmal relevant (https://t.co/J0vwVMqiUl)
— Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) July 7, 2022
Siehe frühere Beiträge dazu hier.
Sommerpause vom 9. bis 24. Juli
In diesem Zeitraum wird unser Blog ruhen.
Ihre Initiative Freiheit statt Vollschäftigung
Immer wieder – Subsidiarität mit Geben und Nehmen verwechselt
„fundamentale Abkehr vom Gedanken der Subsidiarität und des..akzeptierten Prinzips des Gebens & Nehmens“
-> wahrt Subsidiarität, weil kleinste Einheit nur mit#BGE frei ist
-> für familiale Beziehungen akzeptieren wir quid pro quo nicht#Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) July 6, 2022
Siehe auch unsere Beiträge zu Subsidiarität hier.
Schwarzbuch Krankenhaus – Erfahrungsberichte
Hier geht es zu den Berichten aus dem Alltag von Pflegekräften im Gesundheitswesen.
So ist es
Einzig das #BGE gilt dem Bürger als Bürger. Der Lohn gilt dem Bürger als Erwerbstätigen & die Lohnersatzleistung dem Bürger als Nicht-Erwerbstätigen. Deshalb verdient nur es die Bezeichnung „Bürgergeld“. #Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) July 2, 2022