Wenn ein gerichtlicher Streit mit dem #Jobcenter zu lange dauert, müssen Hartz-IV-Empfänger eine dafür gezahlte Entschädigung nicht an das Jobcenter abgeben. Das Geld werde nicht als Einkommen angerechnet, entschied das Bundessozialgericht (BSG): https://t.co/deJtjPT9Eb #Hartz4
— Stefan Sell (@stefansell) November 11, 2021
„Wer ist hier sozial schwach?“…
…ein Gespräch mit Sebastian Friedrich auf der Website des NDR.
„Das Grundeinkommen ist eine Weiterentwicklung…“
Elli von Planta (1:04:30):
„Das #Grundeinkommen ist eine Weiterentwicklung von den Sozialversicherungen, weil es die Grundsicherung von der Erwerbstätigkeit abkoppelt. (…) Das ist der Knüller.“#BGE
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 12, 2021
„Ein bedingungsloses Grundeinkommen – eine revolutionäre Idee. Ist sie heute umsetzbar oder doch nur der Traum einer Utopie?“
Immer noch aktuell, der Film „Grundeinkommen ein Kulturimpuls“
Enno Schmidt (1:24:10):
„Das #Grundeinkommen löst in seiner Höhe das Einkommen aus dem Gruppenzusammenhang von Firma und Familie und richtet es aus dem demokratischen Ganzen auf die einzelne Person.“#BGE
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 11, 2021
Was ist die Aufgabe des Wirtschaftens, die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen oder „Beschäftigung“?…
Soziale Spaltung: Auf die Frage von @TiloJung äußert sich #Wirtschaftsweise @WielandVolker zur #Vermögens-Ungleichheit in DE. Höhere #VermögensSteuern lehnt er ab, fordert aber eine Reform der #ErbschaftsSteuer mit niedrigen Sätzen und weniger Ausnahmen. pic.twitter.com/S7HKi7umkk
— phoenix (@phoenix_de) November 10, 2021
…diese Frage stellt sich, wenn man den Ausführungen Volker Wielands folgt, der in der Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresgutachten des Sachverständigenrats sich zur Auswirkungen einer Vermögenssteuer äußerte. Er sei dagegen, denn sie werde sich auf Arbeitsplätze auswirken, auf
„Arbeitsplätze, die geschaffen werden, die wir ja brauchen, um die Menschen in Beschäftigung zu bekommen und zu halten“
Brauchen wir Arbeitsplätze einfach so oder brauchen wir sie dann, wenn sie zur Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen notwendig sind?
Was Markus Lanz nicht interessierte, für die Diskussion jedoch wichtig ist, …
…das ist nun in der taz zu lesen, der Cansin Köktürk ein Interview gegeben hat. Hier ein Auszug:
„[taz] Welche anderen Maßnahmen würden Ihren Klient:innen Verbesserungen bringen?
[Köktürk] Die Sanktionen, die mit dem Bezug von Hartz IV einhergehen, müssen verschwinden. Deren Androhung ist so belastend für die Menschen, dass die Stressfolgeerkrankungen und der psychische Druck immens sind. Ich hatte eine Klientin, die starke Depressionen hatte und suizidgefährdet war. Sie war in einer Klinik, kam wieder und das Jobcenter hatte ihr nichts überwiesen, weil sie zwei Tage vergessen hatte, ihre Kontoauszüge nachzureichen. Nur mit der Hilfe einer Sozialarbeiterin kommt sie dann an ihr Geld, weil die Behörden sie nicht ernst nehmen, wenn sie sagt, ihr ging es nicht gut. Es würde die Menschen enorm entlasten, wenn sie wüssten, sie bekommen ihr Geld, egal, was passiert.“
Denjenigen, die direkt mit den Folgen der Sanktionsmaßnahmen konfrontiert sind, sollte zugehört werden. Sozialarbeiter sind nah dran an denjenigen, auf die das System mit all seiner Wucht einwirkt (siehe hier und hier), auch wenn sich in dieser Berufsgruppe ähnlich paternalistische Haltungen finden lassen wie anderswo.
Was Markus Lanz nicht interessierte, für die Diskussion jedoch wichtig ist, … weiterlesen
Elli von Planta über die Eidgenössische Volksinitiative zum Bedingungslosen Grundeinkommen und…
Leben in Würde – Für ein finanzierbares bedingungsloses Grundeinkommen https://t.co/cADn8FrMR2 via @YouTube
— Grundeinkommen_Attac (@GrundeinkommenA) November 10, 2021
…die Schweiz mit ihren Eigenheiten.
„Robots taking over jobs can be an opportunity“
Robots taking over jobs can be an opportunity. They could work for our Basic Income, and give us the cognitive space to think what we actually want to do.
Instead of preparing us for jobs, education could prepare us on how to live a meaningful live. pic.twitter.com/tIEOLnpWOv
— Basic Income Canada (@basicincomecdn) November 8, 2021
„XXIX. Werner-Reihlen-Vorlesungen (2021): Bedingungsloses Grundeinkommen. Utopie, Ideologie, ethisch begründbares Ziel?“…
…Tageskonferenz am 17. November an der Humboldt-Universität zu Berlin, veranstaltet vom „Berlin Institute for Public Theology“. Die Veranstaltung findet per Videokonferenz statt. Weitere Informationen finden Sie hier.