„Anreizeffekte“ – ein doch recht begrenztes Verständnis von Bildungsprozessen…

„Von einer Versetzungsgarantie riet Wößmann ab. Für die Motivation der Kinder sei es wichtig, dass Test- und Prüfungsverfahren auch im Distanzunterricht weitergeführt würden.“ Ihr arbeitet doch auch besonders gut, wenn die Kündigung droht, oder? https://t.co/ECK8OsZl37 — Ninia LaGrande (@NiniaLaGrande) January 29, 2021 …siehe frühere Kommentare von unserer Seite zu dem offenbar auch im ifo-Institut verbreiteten … “Anreizeffekte“ – ein doch recht begrenztes Verständnis von Bildungsprozessen… weiterlesen

„Der Mensch als kalter Nützlichkeitsrechner?“…

…ein Beitrag von Sebastian Thieme, der einen Einblick in die Wege der Debatte um den „homo oeconomicus“ gibt. Dazu könnte aus der Soziologie und Ethnologie noch manches ergänzt werden, vor allem der Gebrauch des Begriffs „Anreiz“ (siehe auch hier) stellt in Debatten nicht selten eine black box dar. Manchmal wird der Begriff zwar benutzt, aber anders eingesetzt, … “Der Mensch als kalter Nützlichkeitsrechner?“… weiterlesen

Erfahrungsbildung oder Stoffvermittlung?

Diese alte Frage stellt sich nun wieder, wenn Erfahrungsbildung heißt, einen Erfahrungsprozess zu durchlaufen, in dem sich die Fähigkeiten einer Person herausbilden, Neues zu erzeugen, wozu in Schule und Studium auch gehört, Argumentationszusammenhänge herzustellen und das Problem, auf das hin sie eine Antwort geben, zu bestimmen. Stoffvermittlung beinhaltet hingegen lediglich, Bekanntes, Routinisiertes, zu reproduzieren oder … Erfahrungsbildung oder Stoffvermittlung? weiterlesen

Die Stoßrichtung ist klar, aber: wird Vermögen denn „erarbeitet“…

Freue mich über meinen Artikel im JACOBIN Magazin | Mythos Leistungs­­gesellschaft Deutschland versteht sich als Gesellschaft, in der Leistung belohnt wird. Doch der Großteil der Vermögen wurde nicht erarbeitet, sondern vererbt. https://t.co/A9QUwog8Se — Martyna Linartas (@martyna_lin) September 6, 2022 …, ist denn zurechenbar, wer was „erarbeitet“ hat oder ist nicht die Art und Weise der … Die Stoßrichtung ist klar, aber: wird Vermögen denn „erarbeitet“… weiterlesen

Bildung oder nur berufliche Weiterbildung?…

https://t.co/Lam5q7QFR2… Bildungs-Grundeinkommen: Ohne Paternalismus geht’s nicht #BGE #Grundeinkommen — BGE Eisenach (@bge_esa) June 22, 2022 Zur Bedeutung eines Grundeinkommens für Bildungsprozesse lässt sich viel sagen, doch ein solcher Satz in dem hier verlinkten Beitrag spricht Bände: „Nicht umsonst werden politisch gerade verschiedene Vorschläge diskutiert, wie man mehr Menschen dazu bringen kann, sich substantiell weiterzuentwickeln.“

„Perfekt unperfekt. Ein Abend mit Remo Largo, Karin Jurczyk, Antje Gardyan“…

…in dem das Gespräch (aus dem Jahr 2017) leider nur kurz auf ein (Bedingungsloses) Grundeinkommen kommt, seine Brisanz aber klar wird. Alle Diskutanten kritisieren mehr oder weniger deutlich das heutige Verhältnis von Erwerbstätigkeit und Sorge mit unterschiedlichen Vorschlägen, es zu verändern. Interessant sind die Differenzen zwischen Largo und Jurczyk bezüglich dessen, was Familie strukturell bedeutet, … “Perfekt unperfekt. Ein Abend mit Remo Largo, Karin Jurczyk, Antje Gardyan“… weiterlesen

Etwa ganz paternalismusfrei? Da scheint mir die Diskussion um ein BGE anderes zu zeigen (ganz im Sinne der Tweet-Antwort)…

Sehen aber im #BGE, was nichts anderes ist als ein Recht auf Einkommen, Sozialabbau und eine Stilllegungsprämie? (MS) — BGE Eisenach (@bge_esa) January 3, 2022 …abgesehen davon ist die Frage, welche Rechte hier gemeint sind und wie sie im Verhältnis zum Erwerbsgebot stehen. Zwar werden solche Rechte nicht unmittelbar vom Erwerbsgebot angetastet, doch solange Erwerbsteilnahme … Etwa ganz paternalismusfrei? Da scheint mir die Diskussion um ein BGE anderes zu zeigen (ganz im Sinne der Tweet-Antwort)… weiterlesen

Ulrich Oevermann ist gestorben – die Soziologie verliert einen wichtigen Denker

Keineswegs übertrieben ist es zu sagen, dass ohne Prof. em. Dr. Ulrich Oevermann die Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung womöglich nicht gegründet worden wäre. Zwar hat er ihre Gründung weder angestoßen oder vorangetrieben noch aktiv unterstützt, doch er hat uns mit der Idee eines Grundeinkommens in Berührung gebracht und immer wieder Diskussionen dazu geführt, die dann … Ulrich Oevermann ist gestorben – die Soziologie verliert einen wichtigen Denker weiterlesen