…ein Beitrag von Ute Fischer zur „Netzdebatte Zukunft der Arbeit“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
Autor: Sascha Liebermann
„Arbeiten 4.0 Wie wir in Zukunft arbeiten“ – Bedingungsloses Grundeinkommen
„Wie sinnvoll ist ein ‚Bedingungsloses Grundeinkommen'“, fragte Stern TV
„Die Revolution der Selbstlosen“
Schweizer Grüne lehnen Volksiniatitive zum Bedingungslosen Grundeinkommen ab
Die Grüne Fraktion im Bundesparlament hat schon im vergangenen September die Volksinitiative abgelehnt. Auf der Website der Meldung wird auch ein Für und Wider aufgeführt.
„Checkst du, worum es beim Grundeinkommen geht?“…
…fragt ein Beitrag auf watson.ch.
„Scheitern bildet den Charakter“…
…sagt Albert Wenger in einem Interview mit 20 minuten, das unter dem Titel „Trotz Grundeinkommen werden wir arbeiten“ veröffentlicht wurde.
„Grundeinkommen abstimmen“ – ein Aufruf
Ein Aufruf des Omnibus für direkte Demokratie zur Einführung der bundesweiten Volksabstimmung. Anlass ist die bevorstehende Volksabstimmung in der Schweiz. Der Aufruf kann unterzeichnet werden und ist mit einer Aktion Ende Mai verbunden. Näheres erfahren Sie hier.
„Würde das Grundeinkommen den Sozialstaat zerstören?“…
…ein Replik von Karl Reitter auf Markus Marterbauer. Eine Diskussion auf dem Österreichischen Webportal Mosaik. In Deutschland zählt Christoph Butterwegge (siehe auch hier) zu denjenigen, die den erwerbsarbeitszentrierten Sozialstaat gegen das Bedingungslose Grundeinkommen verteidigen.
„Es hat genug für alle“…
…so der Titel eines Beitrags von Seraine Kobler in der Neuen Zürcher Zeitung vom 19. März über die „gesellschaftspolitische Bewegung“, womit offenbar die Befürworter des Bedingungslose Grundeinkommens in der Schweiz gemeint sind.