Einige Vorträge des letzten BIEN-Kongresses in Montreal sind nun online verfübar.
Autor: Sascha Liebermann
Crowdfunding „MEINGRUNDEINKOMMEN“…
…“Was würde passieren, wenn es plötzlich Grundeinkommen gäbe?“ Eine Aktion von Michael Bohmeyer.
Apple-Zulieferer: Foxconn will Arbeiter durch Roboter ersetzen…
…berichtet Spiegel Online. Eine nicht überraschende Entwicklung angesichts des Einsatzes solcher Roboter in Fertigungsstraßen der Automobilindustrie und andernorts.
Umfangreiche Darstellung von Mindesteinkommensmodellen aus dem Jahr 2003
Das Bundesamt für Sozialversicherung (Schweiz) hatte diese Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnis im Jahr 2003 veröffentlicht wurde. Sie ist praktisch, um einen Überblick zu erhalten, allerdings nicht mehr aktuell, da in den letzten zehn Jahren zahllose Veröffentlichungen hinzugekommen sind, wenngleich Grundzüge der Argumentation im wesentlichen gleich geblieben sind.
Crowdfunding für ein Grundeinkommenheft in der Schweiz…
…Bedingungsloses Grundeinkommen – Mut zur Transformation. Eine Initiative von Jasmin Helg und Robin Wehrle.
„Die vernetzte Industrie bringt Hartz 4.0″…
…ein Beitrag über das Grundeinkommen im Handelsblatt von Nico Lumma.
„Basic Income Works!“
Gemeinschaftliches Konsumsteuersystem – Vortrag von Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht
Der Vortrag gibt unter anderem Einblick in das Steuerrecht heute und räumt mit manchem Vorurteil auf.
“Pola rennt – Argumente GEGEN ein bedingungsloses Grundeinkommen”
Mündigkeit und Verunsicherung – ein Gespräch zwischen Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen
Es kommt einem vor wie ein Gespräch aus anderer Zeit und ist doch zugleich brandaktuell. Dieser Ausschnitt, vermutlich aus dem längeren Gespräch über „Freiheit und Institution“, zeigt, dass die für die Grundeinkommensdiskussion so wichtige Frage danach, was dem Menschen zugemutet werden kann, schon damals diskutiert wurde. Siehe von Theodor W. Adorno auch „Erziehung zur Mündigkeit“ (Audiodatei und Abschrift).