Wage and Job Guarantees reinforce the lies that only people who sell their labor to others have societal value, and that human pride comes from selling your labor. #BasicIncome creates a standard of living for *everyone*, regardless of their employment status.
— Human Dignity doesn’t come from employment (@Women4UBI) January 6, 2022
Kategorie: Job guarantee
Was meint Thomas Piketty, wenn er von „Basic Income“ spricht?
From basic income to inheritance for all
Basic income, job guarantee, inheritance for all are complementary and not substitutable. In the long run, all of these policies must be implemented, in stages and in this order.https://t.co/DpSzOWrRT1— Thomas Piketty (@PikettyLeMonde) May 18, 2021
Was meint Piketty wohl in seinem Artikel, wenn er von Basic Income spricht? Es wird nicht weiter ausgeführt, doch diese Passage lässt erkennen, was er wohl im Auge hat:
„It is also essential to extend the basic income to include low-paid workers, with a system of automatic payment on pay slips and bank accounts, without people having to ask for it, linked to the progressive tax system (also deducted at source).“
Hier kann keine UBI im Sinne einer dauerhaft bereitgestellten Sozialdividende gemeint sein, denn die würde ja alle erreichen und müsste nicht auf eine bestimmte Gruppe – „low-paid“ workers – ausgedehnt werden.
Darüber hinaus behauptet Piketty, ein Basic Income müsse immer niedrig sein – weshalb? Und niedrig gemessen woran?
Kombinieren lassen sich alle möglichen Vorschläge, die Frage ist doch, was soll damit erreicht werden und was sind ihre Implikationen. Hier verabschiedet Piketty vorschnell das UBI, das am weitreichendsten wäre. Unbezahlte Arbeit fällt vollständig unter den Tisch, zumindest in diesem Beitrag.
Siehe meine früheren Kommentare hier und hier. Meine Kommentare zur Jobgarantie finden Sie hier und hier.
Sascha Liebermann
Schon erstaunlich, dass darauf immer wieder hingewiesen werden muss…
Das Schreckliche an der Nicht-Erwerbstätigkeit ist nicht die Nicht-Erwerbstätigkeit an sich, sondern die Stigmatisierung. Die Stigmatisierung resultiert aus der Norm des Sozialstaats, erwerbstätig zu sein. Nur ein #BGE hebt diese Norm auf.
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 22, 2020
Siehe unsere Beiträge zur Jobgarantie hier.
Unwillige Leser oder blinde Flecken der Argumentation? – Nachtrag zu „Garantierter Job oder garantiertes Einkommen?“
Das ist keine strittige Frage.
Ausserdem ist das ein Ausschnitt aus einem GANZEN Kapitel zur JG, das ich mit einem Vergleich zum BGE abschließe. Lies doch erst mal den Rest, bevor Du hier von Verkürzungen sprichst?
— Maurice Höfgen (@MauriceHoefgen) October 21, 2020
Der Beitrag hat zu einer Diskussion geführt, weil er Fragen aufwarf, auf die der Verfasser selbst antwortet – siehe hierzu den Thread auf Twitter. Die Leser scheinen den Verfasser nicht richtig verstanden zu haben, dass zumindest sieht er so, die Einwände gegen seinen Beitrag sind meines Erachtens berechtigt, siehe meinen gestrigen Kommentar hier. Der „Ausschnitt“, mit dem der Verfasser erklärt, weshalb nicht alles in dem Text verhandelt werden könne, erklärt keineswegs die dortigen Widersprüche und undifferenzierten Argumente gegen ein BGE.
„Garantierter Job oder garantiertes Einkommen?“ – bestimmte Annahmen führen zu bestimmten Schlussfolgerungen, ohne die Annahmen zu hinterfragen…
…das zeichnet den Beitrag von Maurice Höfgen auf Jacobin aus. Alleine schon die im Untertitel vorgenommene Gegenüberstellung von „Vollbeschäftigung“ vs. „Konsumchecks“ lässt deutlich werden, dass der Autor eine entscheidende Dimension nicht zu sehen scheint. Selbstverständlich soll ein BGE eine Einkommenssicherheit verschaffen, und da sich Geld nicht essen lässt, zum Erwerb von Waren und Dienstleistungen dienen. Damit aber und wie es das tut, ist das grundlegende Ziel Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und normativ zu egalisieren, was eine Job Guarantee eben genau nicht leisten kann, weil am normativen Vorrang von Erwerbsverhältnissen festhält. Diese Gegenüberstellung hat ihren Grund darin, dass der Autor nicht ergründet, weshalb die Folgen von „Arbeitslosigkeit“ heute so sind, wie sie sind, woher Stigmatisierung rührt usw., wie hier abzulesen ist:
„Damit werden die nichtmonetären, gesellschaftlichen und psychologischen Kosten von Arbeitslosigkeit, die schwerer wiegen als der bloße Einkommensverlust, beim BGE vernachlässigt.“
Hätte er die normative Stellung von Erwerbstätigkeit in ihren Wirkungen betrachtet, hätte er zu anderen Schlussfolgerungen kommen müssen. Die Folge ist, ganz konsistent in diesem Verständnis, dass letztlich Erwerbstätigkeit als solche zu etwas Bedeutsamem wird, womit sie beinahe per se etwas Sinnvolles und Erhaltens- bzw. Schaffenswertes ist. Workfare lässt grüßen, aber natürlich unter guten Bedingungen, wie auch häufig bei den Gewerkschaften anzutreffen, aber bei den Arbeitgebern ebenfalls.
„Arbeit – demokratisieren, dekommodifizieren, nachhaltig gestalten“ – ein blasses Manifest, erwerbsbezogen, keine Rede von Grundeinkommen…
…, das in der deutschen Fassung bei Zeit Online veröffentlicht wurde. Zur englischen und weiteren Fassungen geht es hier. Über 3000 Wissenschaftler haben unterzeichnet, teils sehr bekannte, darunter mancher, der sich für ein Bedingungsloses Grundeinkommen schon ausgesprochen hat. Statt von diesem ist im Manifest jedoch nur von einer job guarantee die Rede, in Anlehnung an Art. 23 der Erklärung der Menschenrechte. Diese Bezugnahme ist aber auch bezeichnend:
„Ein Weg, um dies zu erreichen, ist die Schaffung einer Arbeitsplatzgarantie („job guarantee“). Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte erinnert uns daran, dass jeder Mensch „das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf angemessene und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz gegen Arbeitslosigkeit“ hat. Eine Arbeitsplatzgarantie würde nicht nur jeder Bürgerin und jedem Bürger Zugang zu einer Arbeit bieten, die ein Leben in Würde ermöglicht, sie würde auch unsere kollektive Fähigkeit entscheidend stärken, die vielen drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen wir gegenwärtig stehen. Eine Arbeitsplatzgarantie würde es den Regierungen ermöglichen, auf lokaler Ebene menschenwürdige Arbeit bereitzustellen und gleichzeitig zu den immensen Anstrengungen im Kampf gegen den ökologischen Zusammenbruch beizutragen.“
…Universal Basic Income is missing – what about it?
Reminder of what people are calling the “radical, extreme-left agenda”:
✅ Medicare for All
✅ A Living Wage & Labor Rights
✅ K-16 schooling, aka Public Colleges
✅ 100% Renewable Energy
✅ Fixing the pipes in Flint
✅ Not Hurting Immigrants
✅ Holding Wall Street Accountable— Alexandria Ocasio-Cortez (@AOC) July 18, 2019
See „AOC buckled under pressure over basic income“ on Basic Income News.
Sascha Liebermann
Job guarantee vs. Basic Income – Andrew Yang about the latter
"Senator Sanders' description of a federal jobs guarantee does not take into account the work of people like my wife, who's at home with our two boys, one of whom is autistic."@AndrewYang touts his $1,000-a-month universal basic income policy proposal https://t.co/w79uDO5yp5 pic.twitter.com/69lgnklPIb
— CNN (@CNN) October 16, 2019
„Also to Bernie Sanders and his „Federal Jobs Guarantee“…
Also, to Bernie Sanders and his "Federal Jobs Guarantee"
No I will not work some back breaking, pointless, meaningless job you created just for the sake of creating the job
I'll take my 1000$ dollars a month and do something i'm passionate about, something I enjoy.#YangGang
— Southerners for Andrew Yang (@SouthernersYang) September 2, 2019
Siehe auch hier.
Wozu eine „job guarantee“?…
…diese Frage stellt sich angesichts eines Beitrags von Riccardo Mastini im Green European Journal.
Siehe meinen Kommentar zu einem Beitrag von Günther Grunert, der sich vor einigen Jahren differenziert mit der Frage nach einer „job guarantee“ befasst hat.
Sascha Liebermann