Morgen 10-13 Uhr Onlinekongress der LAG #Grundeinkommen von @gruenelvnds
Anmeldung ist noch möglich:https://t.co/4mAKWiuwIO
u.a. mit Sylvia Kotting-Uhl, Baukje Dobberstein, Anna Peters, Adrienne Göhler, Michael Opielka und Wolfgang Strengmann-Kuhn#GrundeinkommenWirdGrundsatz pic.twitter.com/ahWsUbM5aK— Grünes Grundeinkommen (@Gruenes_GE) July 10, 2020
„1,12€ für #Bildung.Nicht am Tag,sondern im Monat -was kann da schon schief gehen?“
1,12€ für #Bildung.Nicht am Tag,sondern im Monat -was kann da schon schief gehen?Seit Jahren wird der Regelsatz systematisch kleingerechnet. Am Ende des Geldes ist dann häufig noch sehr viel Monat übrig…#SolidaritätStattVorurteile #VertrauenStattDruck #ArmutNervt #hartzfacts pic.twitter.com/3hhvOuuMjM
— Sanktionsfrei (@sanktionsfrei) July 10, 2020
„Einladung zur Videokonferenz „Bedingungsloses Grundeinkommen und das Neue Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen“…
…veröffentlicht von Stefan Ziller, Bündnis 90/ Die Grünen, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses.
„Grüne Grundsätze ohne Grundeinkommen? Die Lehren aus dem Zukunftslabor“…
…eine Kommentierung des Entwurfs zum Grundsatzprogramm von Bündnis 90/ Die Grünen samt einer Erläuterung zum Abbruch des Zukunftslabors in Schleswig Holstein von Michael Opielka.
„Undisguised Relief“ instead of „disguised make-work“
Das Buch, aus dem dieses Zitat teils stammt, finden Sie hier. Was er hier offenbar nicht zu sehen scheint, ist, dass „undisguised relief“ mit Stigmatisierung einhergeht, wenn nicht alle sie erhalten. Es wäre nur eine Hilfe für die „Freigesetzten“, keine aber für diejenigen, die noch erwerbstätig wären. Und wie sollten die einen von den anderen abgegrenzt werden? Am Ende des Buches skizziert Hazlitt das Problem, das uns heute allzu vertraut ist, wenn der Verlust von Arbeitsplätzen beklagt und die Schaffung neuer gefordert wird, auch wenn sie nicht benötigt werden. Sein Ausweg daraus ist ein Zeichen in die richtige Richtung, es fehlt nur die Fundierung in einer anderen Sozialpolitik.
Sascha Liebermann
„Hartz 4 und der Tag gehört dir?“ – Sanktionsfrei und Paritätischer Wohlfahrtsverband starten Kampagne über Hartz IV-Mythen…
…hier geht es zur Website. Siehe auch die Presseerklärung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Siehe dazu auch den Artikel von Alina Leimbach in der taz.
So far, so true – but what does it mean? Could be a plea for Universal Basic Income!
Coronavirus could mark the end of the second postwar transition. Around what idea might politics, society and the economy now revolve? The answer should be citizenship, Martin Wolf argues in the first entry in a new FT Series: the New Social Contract https://t.co/dwzo15QIEy
— Financial Times (@FinancialTimes) July 6, 2020
Wenn etwas Selbstverständliches herausgehoben wird, dann scheint es nicht mehr selbstverständlich zu sein. Was aber folgt aus der Antwort, die Martin Wolf nahelegt? „The New Social Contract“ – das muss einer sein, der ein Bedingungsloses Grundeinkommen beinhaltet.
Sascha Liebermann
„Finland’s Basic Income Pilot: Success or Failure?
„Hartz IV durchzudrücken“? Macht es sich der Paritätische nicht etwas einfach und was ist die Alternative?
„Es gibt kein Recht auf Faulheit“ Mit diesen Worten Gerhard Schröder‘s begann 2001 eine ungeheure Voruteilskampagne gegen Arme, um #HartzIV durchzudrücken und den Sozislstaat zu schleifen. Zeit, damit aufzuräumen! #HartzFacts https://t.co/wt6Kr0ZcsI
— Ulrich Schneider (@UlrichSchneider) July 7, 2020
Soweit mir bekannt ist, wird zwar gerne für die Abschaffung von Sanktionen (siehe auch hier) im Sozialgesetzbuch plädiert, allerdings ohne auf die Erwerbsverpflichtung zu verzichten – ein Widerspruch in sich. Wie aus diesem Widerspruch hinausgelangen? Da führt kein Weg am Bedingungslosen Grundeinkommen vorbei, sonst bleiben solche Stellungnahmen reine Wortgefechte.
Sascha Liebermann
Stefan Bach zu „Steuermythen“, an denen die OECD mitstrickt
Liebe @OECD,
Eure #TaxingWages-Studie schürt in der deutschen Medienöffentlichkeit immer wieder @Steuermythen & #Volksaberglauben,
dass die höchsten Steuern & Abgaben weltweit hat@nbrandt_eco @OECDaufDeutsch @OECDtax @W_Schmidt_ @pm_steinberg https://t.co/kgW4BY1rZX— Stefan Bach (@SBachTax) June 2, 2020