Traurig, dass „man streicht Menschen nicht das letzte Existenzminimum“ als Argument nicht reicht, aber für wen das nicht reicht, bitte hier entlang: https://t.co/ImMCOoRHEx
— Nadine Milde (@nadine_milde) November 5, 2021
Druck, Gegendruck, nicht mechanisch? Wenn das ernst gemeint wäre, müsste der Verzicht auf Sanktionen…
Gewünschte Verhaltensänderungen sind keine Funktion des Drucks, der auf die Betroffenen ausgeübt wird. Menschliche Gesellschaften funktionieren nicht mechanisch. Druck führt zu Gegendruck. In der Verhaltenswissenschaft nennt man das Reaktanz.
— Marco Buschmann (@MarcoBuschmann) November 7, 2021
…der nächste Schritt sein. Ist aber nicht vorgesehen, denn die Durchsetzung einer „Mitwirkungspflicht“, wie im Sondierungspapier vorgesehen, erfordert Sanktionsinstrumente. Davon abgesehen redet die FDP in ihrem Beschluss zur Grundsicherung aus dem Jahr 2019 davon, wie wichtig Sanktionen seien, denn auch Leistungsbezieher hätten Pflichten. Wenn aber aus der Praxis der Arbeitsagenturen und Jobcenter bekannt ist, wie schon vor längerer Zeit gemeldet, dass der größte Teil der Sanktionen auf einen kleinen Kreis von Personen zurückgeht und unter ihnen wiederum vor allem Meldeversäumnisse Grund für die Sanktionen sind, stellt sich die Frage, ob hier nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.
Oder will man Klischees bedienen?
„Papst Franziskus, die Katholische Soziallehre und das Grundeinkommen“…
…ein Beitrag von Ronald Blaschke zu den Einlassungen von Markus Schlagnitweit, Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs, zum Verhältnis von Katholischer Soziallehre, christlichem Menschenbild und Bedingungslosem Grundeinkommen. Gegen Ende der Ausführungen Schlagnitweits heißt es:
„Wer also das Menschenbild eines BGE als unrealistisch, naiv und irregeleitet abtut, muss sich seitens der christlichen Theologie vorhalten lassen, mit dieser Haltung Gott selbst den Vorwurf eines falschen, unrealistischen Menschenbildes zu machen, wenn Er dem Menschen das Geschenk seiner Liebe zumutet – und zwar bedingungslos: ohne Vorleistung, ohne Gegenleistung, ohne sonstiges Verdienst und einzig im Vertrauen darauf, dass der Mensch auf diese bedingungslose Vorleistung Gottes eine adäquate Antwort zu finden vermag. Vor diesem Hintergrund könnte das Konzept eines BGE also sogar als Versuch einer direkten gesellschaftspolitischen Umsetzung der biblischen Grundkategorie der Bedingungslosigkeit betrachtet werden […].“
Das ist in der Tat weitreichend und auch von anderer Seite ähnlich ausgeführt worden, so von Bischof Hans Christian Knuth oder auch hier. Dorothee Schulta-Basta hatte einst dazu ihre Magisterarbeit verfasst, die leider online nicht zugänglich ist. Zum Subsidiaritätsgedanken habe ich mich wiederholt geäußert.
Dass es aus theologischen Kreisen auch Gegenstimmen gibt, soll nicht unterschlagen werden, siehe hier, man denke nur an die Ausführungen Kardinal Marx‘.
Sascha Liebermann
Schiefer Gegensatz?
Setzt man nur auf innersystemische Einkommen, fallen immer Leute durchs Raster, die die Kriterien nicht erfüllen. Die können sehr gute Wissenschaftler*innen sein. Man muss es dann um der Profession willen aushalten können, dass man nicht mehr als das #BGE hat.
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 4, 2021
Unbestritten, Einkommen ist notwendig, um ein Auskommen zu haben. Die Frage ist, gibt es eine Alternative dazu, erwerbstätig eingebunden Wissenschaft betreiben zu müssen, weil es ohne das kaum möglich ist? Hier kommt das Bedingungslose Grundeinkommen ins Spiel. Es eröffnet für diejenigen, die es nicht in den „Betrieb“ schaffen, weil die Hoffnung darauf, einem Lotteriegewinn gleichkommt, die Möglichkeit, weiter zu forschen (sofern weitere Bedingungen erfüllt sind). Der Gegensatz ist schief und stellt nur heute einen dar, da es diese Alternative nicht gibt. Denn nicht im Wissenschaftssystem zu sein, entlastet auch von Irrsinnigkeiten, die es dort gibt.
Siehe dazu hier mit weiterführenden Links.
Sascha Liebermann
„Arbeiten bis zum Umfallen“ – Sondierungspapier auf ausgetretenen Pfaden…
Schwacher Vorschlag zur #Rente im #Ampel Sondierungspapier:
Klingt nach „Arbeiten bis zum Umfallen“ für alle.
Entschleunigung, natur- und gesundheitsverträgliches Wirtschaften sowie Abkehr vom irren Wachstumszwang sind notwendig.
Gute Grundlage: Bedingungsloses #Grundeinkommen. https://t.co/8gfhDYxCzJ— Susanne Wiest (@susannewiest) November 4, 2021
…ohne die Folgen zu benennen. Wenn nun noch mehr Bürger mit dem Ziel Vollzeit in den „Arbeitsmarkt“ „integriert“ werden sollen, wie es in der Diskussion um die Steigerung der Erwerbsquote häufig heißt, um eine auskömmliche Rente zu erzielen, heißt das praktisch: für das Leben ohne Erwerbsarbeit bleiben Schlaf, Frühstück und Abendessen sowie das Wochenende, der Urlaub und die Feiertage.
Meine früherer Kommentar hierzu.
Sascha Liebermann
„Es ist vertrauenschaffend, wenn man weiß, die eigene Existenz ist bedingungslos abgesichert“
https://t.co/2IL8ihJKUm@BPrainsack:
„Es ist vertrauenschaffend, wenn man weiß, die eigene Existenz ist bedingungslos abgesichert.“#BGE #Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) November 4, 2021
„Grundeinkommen: Ärmere stecken mehr in Kinder“…
„Keine überzeugende Alternative zu Hartz IV“ – sei der Bürgergeldvorschlag…
…so wird Ulrich Walwei, Vizedirektor des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), auf evangelisch.de zitiert. Im epd-Gespräch hatte er die Wichtigkeit von Mitwirkungspflichten und ihrer Sanktionsbewehrung bekräftigt. Gesagt habe er auch, dass Leistungsbezieher sich nicht im Arbeitslosengeld einrichten sollen, dazu bedarf es Anreize, damit das nicht geschehe. All das besagten auch Forschungsbefunde, womöglich meint er die aus dem IAB. Doch diese Befunde sprechen nicht für die zitierten Aussagen (siehe hier und hier), sie sprechen auch gerade nicht für die Gefahr, dass sich Leistungsbezieher dort einrichten (siehe hier). Da wüsste man doch gerne mehr, um welche Ergebnisse es sich handeln soll. Frühere Studien anderer Autoren hatten schon auf vielfältige Gründe für einen Verbleib im Leistungsbezug hingewiesen und die Mär von der vermeintlichen Hängematte hatte sich als empirisch haltlos erwiesen.
Sascha Liebermann
„Grüne Jugend droht mit Ablehnung der Ampel“
Koalitionsverhandlungen: #Grüne Jugend droht mit Ablehnung der #Ampel, wenn #Bürgergeld nicht existenzsichernd und sanktionsfrei ist https://t.co/0CkLou39A9 Nun rächt sich, dass die #Grünen #Grundeinkommen nicht diskutierten und #zlabsh vernachlassigkeiten https://t.co/MPS6uYVRv7
— Michael Opielka (@MichaelOpielka) November 2, 2021
Neue Brochüre der BAG Grundeinkommen online verfügbar
Ab sofort kann unsere neue Broschüre bestellt werden. https://t.co/21KYMkUW1y pic.twitter.com/e9masSN5dV
— BAG Grundeinkommen (@BAGGrundeinkom) November 1, 2021