…die Rezension findet sich auf den Basic Income News.
Autor: Sascha Liebermann
„The Feminist Case for Andrew Yang’s Freedom Dividend“…
…ein Beitrag von Louise Perry auf Quillette.
„$1,000 a month, no strings attached“…
…darüber schreibt Robert Samuels in der Washington Post.
„Das Bedingungslose Grundeinkommen – Ein Weg zur sozialen Gerechtigkeit?“
Es nahmen teil:
Prof. Dr. Ute Fischer// Fachhochschule Dortmund
Dr. Andreas Aust// Referent für Sozialpolitik beim Paritätischen Gesamtverband
Christiane Fiedler// Geschäftsführerin der Chemnitzer Tafel e.V.
Moderation:Volkmar Zschocke// Mitglied des Sächsischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen
„Jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte arbeitet für Niedriglohn“…
…das meldet der Merkur aus München. Auch Zeit Online berichtet darüber.
„Wir brauchen einen ganz anderen Blick“ – aber wie gelangen wir dahin?
Auf diese Frage gibt das Interview mit Katrin Menke bei Spiegel Online keine Antwort. Sie kritisiert eine Verengung eines bestimmten „Feminismus“ auf die Gleichsetzung von Leistung und Erwerbstätigkeit – die „Sorgearbeit“ falle unter den Tisch. Das Elterngeld verstärke die Ungleichheit, was sie für den „Krankenhaussektor“ untersuchte. Doch, wie wäre denn die Missachtung von Sorgearbeit aufzuheben, wie den Eigenheiten anderer Lebensbereiche gerecht zu werden? Darüber erfährt man nichts. Dass im Titel ihrer Dissertation der Begriff „Wahlfreiheit“ auftaucht, scheint nicht mit einer Kritik an ihm verbunden zu sein, zumindest lässt das Interview nur erkennen, dass diese „Wahlfreiheit“ ungleich verteilt ist zwischen Frauen und Männern. Eine gleichere Verteilung führt jedoch gar nicht zur Aufwertung von Sorgearbeit, solange der Vorrang von Erwerbstätigkeit bestehen bleibt.
Unsere Beiträge zum Elterngeld finden Sie hier, zu „Wahlfreiheit“ hier.
Sascha Liebermann
Begrenzte Aussagekraft von Berechnungen und Feldexperimenten
Dazu gibt der Beitrag „Bedingungsloses Grundeinkommen soll in Österreich Fahrt aufnehmen“ in Der Standard Überlegungen wieder, die deutlich machen, wie begrenzt die Aussagekraft etwaiger Berechnungen von Ausgaben, Einnahmen und Wirkungen eines BGE ist.
Siehe auch die Ausführungen Georg Vobrubas dazu. Helmut Pelzer und Ute Fischer haben dies ebenfalls immer vertreten (unseren Nachruf auf Helmut Pelzer finden Sie hier). Siehe darüber hinaus auch hier.
„The Cost of Universal Basic Income is the Net Transfer Amount, Not the Gross Price Tag“…
…ein Beitrag von Scott Santens, der angesichts der häufig anzutreffenden Milchmädchenrechnungen zu den Kosten eines Bedingungslosen Grundeinkommen auf Missverständnisse hinweist. Auch andere haben auf diese Fehlrechnungen schon hingewiesen, siehe hier.
„Was die offizielle Arbeitslosenzahl verschweigt: 3,18 Millionen Menschen ohne Arbeit“…
…meldet O-Ton-Arbeitsmarkt.
„6,48 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen“…
…meldet O-Ton-Arbeitsmarkt.