…hier geht es zur Pressemitteilung.
Autor: Sascha Liebermann
„The Freedom Dividend“ von Andrew Yang – hier einige Aspekte, die er pro aufführt…
…aber was erhalten Kinder? Auf der Website von Andrew Yang habe ich darauf keine Antwort gefunden.
Sascha Liebermann
„Ich bin fleissig, du bist faul“ – ein Interview mit Philip Kovce…
…das vor kurzem bei Zeit Online erschienen ist. Anlass ist das Erscheinen des von ihm mitherausgegebenen Sammelbandes über „Bedingungsloses Grundeinkommen“ bei Suhrkamp. An einer Stelle antwortet Kovce auf die Bemerkung, dass Menschen über sich selbst häufig anders denken als über andere:
„Kovce: Ja, es ist paradox. Die Unterstellung lautet: Ich bin fleißig, du bist faul. Ich weiß, worauf es ankommt, die anderen nicht. Dieses gespaltene Menschenbild ist insofern absurd, als Demokratie und Marktwirtschaft längst auf anderen Fundamenten ruhen. Demokratie lebt vom Vertrauen in die Mündigkeit der anderen, Marktwirtschaft vom Vertrauen in die Fähigkeit der anderen. Das Grundeinkommen würde die Grundlage dieser Zusammenarbeit sichern.“
Siehe auch „Sozialstaat: ‚Das bedingungslose Grundeinkommen macht nicht faul'“, Interview mit Theo Wehner und Sascha Lieberman auf Zeit Online und zum Zusammenhang von Demokratie und BGE hier.
Sascha Liebermann
„Bedingungsloses Grundeinkommen“ – eine Besprechung des Suhrkampbandes von Ronald Blaschke…
„Der Fachkräftemangel zeigt sich nicht an den Gehältern“…
„Finland: How did Basic Income become mainstream?“…
…Hinweis auf einen Beitrag von Johanna Perkiö auf den Basic Income News.
„6,52 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen“…
…meldet O-Ton-Arbeitsmarkt.
Tacheles e.V. fragt beim Bundesverfassungsgericht nach, wie der Stand des Verfahrens zu Sanktionen im Sozialgesetzbuch II ist
Unsere heutige Anfrage an das #BVerfG zum Stand des #Sanktionsverfahrens und unser Hinweis auf die Bedeutung des Urteils #sgbii #HartzIV pic.twitter.com/hebpIjqmgF
— Harald Thomé (@hatho05) August 16, 2019
„The Pull of Andrew Yang’s Pessimism“…
…ein Beitrag von Edward-Isaac Dovere für The Atlantic.
„Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – eine Utopie? // westendRADIO“…
…ein Podcast aus der westend.Kultur.Werkstatt in Bremen. Aus der Ankündigung:
„Das zweijährige weiterbildende Studium „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“ vermittelt Wissen und Arbeitstechniken, um gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen, zu beurteilen und mitzugestalten. Durchgeführt wird dieses Angebot vom zap, dem Zentrum für Arbeit und Politik in Kooperation mit der Uni Bremen.
In dem 30. zap-Kurs haben sich die Teilnehmenden in der zweiten Kurshälfte intensiv mit dem Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ beschäftigt. Mittlerweile gibt es verschiedene Modelle. Das Ziel war nicht, ein konkretes Modell vorzustellen und dessen Machbarkeit zu überprüfen. Es ging eher um die Frage, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen auswirkt – in vielerlei Hinsicht. In der Sendung am 15. August gibt es einige Ausschnitte von den Teilnehmenden des Kurses zu hören: wie sind sie auf dieses Thema gekommen, was hat Ihnen am meisten Spaß an dieser Arbeit gemacht. Hat sich ihre Einstellung zu einem Bedingungslosen Grundeinkommen nach diesem Kurs verändert?“