Im Rahmen der „Leuphana Konferenz für Nachhaltigkeit“ an der Leuphana Universität Lüneburg wird es auch zwei Veranstaltungen zum Grundeinkommen geben. In einer Veranstaltung spricht Claus Offe über Bedingungsloses Grundeinkommen und Bürgererbe (Stakeholder Grant). In einer anderen gibt es ein Gespräch zwischen Sascha Liebermann und Christian Rickens über „Wohin mit der Freiheit?“, auch darin geht es um das BGE.
Autor: Sascha Liebermann
Zukunftsdialog – Grundeinkommensvorschlag von Susanne Wiest auf Platz 11
Vor kurzem haben wir auf die Initiative von Bundeskanzler Angela Merkel hingewiesen, die einen Zukunftsdialog inititiert hat. Zahlreiche Vorschläge sind schon gemacht worden, der Vorschlag von Susanne Wiest zum Bedingungslsen Grundeinkommen liegt auf Platz 11. Bis 15. April kann abgestimmt werden.
„Grundeinkommen vor dem Bundestag“ – Einladung zum Picknick
Aus dem Blog von Susanne Wiest:
„Herzliche Einladung zum Picknick vor dem Bundestag
Am Mittwoch, den 09.Mai 2012, ab 14.00 Uhr auf der Wiese vor unserem Bundestag.
Uns kennenlernen, wiedersehen, essen, trinken, so wir Glück haben in der Sonne sitzen, und uns weiter über das Thema bedingungsloses Grundeinkommen austauschen.
Bitte bringt mit, was ihr essen und trinken möchtet
und eine hübsche Decke… bis dann,
Liebe Grüße, Susanne Wiest…“
Frau Wiest hat auch an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages geschrieben, um zu erfragen, wie der Stand der Bearbeitung ihrer Petition ist.
Wer nicht zu diesem Picknick anreisen will oder kann, könnte zum öffentlichen Picknick am Ort, an dem er lebt, an einem geeigneten Platz, einladen.
„Ich habe Angst vor der Armut“ – Ängste einer Renterin
Vor kurzem haben wir auf die Situation heutiger Renter und insbesondere auf die zukünftiger Rentnerinnen hingewiesen. Welch ein Segen ein Bedingungsloses Grundeinkommen auch vor diesem Hintergrund wäre, ist allzudeutlich. Nun war diese Lage auch Thema bei Maischberger mit dem Titel „Der Rentencheck: Welche Altersvorsorge ist noch sicher?“
Wir zitieren hier aus einer Besprechung (FAZ) der Sendung:
„Ich habe Angst vor der Armut“ – Ängste einer Renterin weiterlesen
„Warum die Ökonomie ein kulturelles Phänomen ist“ – Ein Gespräch mit Tomas Sedlacek
Grundeinkommen im Schweizer Radio DRS
Grundeinkommen.ch meldet:
„DRS 2 – das Schweizer Kulturradio:
Hörpunkt: Anders wirtschaften
Verschiedene spannende Fragen und Aspekte kommen dabei zur Sprache. Natürlich auch das Grundeinkommen:
Auf Nummer sicher: Das bedingungslose Grundeinkommen
Interview mit Daniel Häni
Raus aus dem Hamsterrad der Erwerbsarbeit
Reportage aus der Uckermark in Brandenburg über ein Pilotprojekt, das in Richtung Grundeinkommen geht“
„Zukunftsdialog“ – auf der Website der Bundeskanzlerin
„…
Drei große Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt:
1. Wie wollen wir zusammenleben?
2. Wovon wollen wir leben?
3. Wie wollen wir lernen?
…“
Auf der Website von Bundeskanzler Angela Merkel ist ein Zukunftsdialog inititiert worden. Zahlreiche Vorschläge sind schon gemacht worden, etliche auch zum Grundeinkommen. Durch Abstimmung kann man die Vorschläge bewerten.
„Ökonomie ist eigentlich keine Wissenschaft“ – sagt ein Mathematiker
Zum Interview mit dem Mathematiker Claus-Peter Ortlieb, von dem es zwei Versionen gibt, geht es hier: Interview Ortlieb FAZaS. Eine zweite Fassung des Interviews ist hier: FAZonline, erhältlich. Im November hatten wir schon einmal über ein Interview mit ihm in Brandeins berichtet. Dort ging es darum, dass sich die Welt nicht berechnen lasse.
„Vielen Frauen drohen Mini-Renten“ – meldet der Kölner Stadtanzeiger
Nachdem vor kurzem das Handelsblatt zum Thema Durchschnittsrentner und Standardrenter berichtet hatte, ist dieser Beitrag des Kölner Stadtanzeigers Grund genug, das Thema noch einmal aufzugreifen. Der KS schreibt: „‚Für 41 Prozent der westdeutschen und 21 Prozent der ostdeutschen Babyboomerinnen ist eine Rente unter Grundsicherung zu erwarten.‘ Das heißt: Die Rentenversicherung zahlt voraussichtlich weniger als 680 Euro aus.“ – Nimmt man die Zahlen einmal, wie sie sind, und setzt sie ins Verhältnis zu Einwänden gegen ein Grundeinkommen, die eine Höhe von 800 Euro für zu wenig erachten, muss man den Schluss ziehen: es wäre allemal besser, als das, was hier blüht. Außerdem wäre ein Grundeinkommen, das dem Individuum zukommt und nicht dem Haushaltsprinzip folgt, kumulierbar – zwei Personen würden schon besser dastehen, drei noch mehr. Auch wenn ein höheres anzustreben wäre, eines von 800 Euro wäre auch schon ein Erfolg.
„Gewerkschafterdialog Grundeinkommen“ – eine Initiative von Gewerkschaftern für Gewerkschafter
Die Plattform Gewerkschafterdialog Grundeinkommen will dazu beitragen, den Vorschlag eines Bedingungslosen Grundeinkommens in die gewerkschaftliche Diskussion zu bringen. Auf der Eingangsseite wird dargelegt, um welches Grundeinkommen es gehen soll, und angedeutet (ohne benannt zu werden), mit welchen Vorschlägen man nichts zu tun haben will. Da Arbeitszeitverkürzung und Mindestlöhne (als Schutz vor einem Missbrauch des BGEs durch Unternehmen) als großes Ziel genannt werden, sei hier auf Kommentare von uns dazu hingewiesen:
Mindest- und Kombilohn
Mindestlohn und repressionsfreie Grundsicherung
Mindestlohn, Arbeitszeitverkürzung und Lohndumping
Leih- und Zeitarbeit