…ein interessanter Beitrag von Michael von Ledebur in der Neuen Zürcher Zeitung, der zeigt, dass es sich mit dem Fachkräftemangel nicht so verhält, wie gemeinhin gedacht wird und die Arbeitslosenstatistik manches nicht erfasst.
Kategorie: Neue Zürcher Zeitung
„Republik kommt von Res publica“…
…ein Beitrag von Oliver Zimmer in der Neuen Zürcher Zeitung über das Schweizer „Milizsystem“ (nebenberufliche Ausübung öffentlicher Ämter). Siehe dazu einen früheren Kommentar hier.
„Sozialhilfe: Der Mann, der so tut, als würde er arbeiten“…
…auch wenn der Titel klingt, als folge eine Abrechnung mit der Sozialhilfe, gibt der Beitrag von Michael von Ledebur in der Neuen Zürcher Zeitung einen interessanten Einblick in die Lage in der Stadt Zürich. Kürzlich war zu vernehmen, dass die Stadt überlegt, Sanktionen bei Sozialhilfebeziehern nur noch in bestimmten Fällen anzuwenden, siehe hier.
„Helden der (Miliz-) Arbeit“…
…ein Beitrag von Lukas Leuzinger in der Neuen Zürcher Zeitung. Das Milizsystem in der Schweiz erläutert Andreas Kley im Historischen Lexikon der Schweiz. Siehe dazu auch den Beitrag von Markus Freitag „Das Schweizer Milizsystem erodiert“ ebenfalls in der Neuen Zürcher Zeitung. Vergleichbar ist das Milizsystem mit der Form des Ehrenamts, in der öffentliche bedeutsame Aufgaben wahrgenommen werden.
Deutlich wird an den Beiträgen, ein solches Engagement muss man sich leisten können, was für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland gleichermaßen gilt.
Sascha Liebermann
„Lohn für Hausarbeit ist und bleibt eine Herdprämie. Diese zu fordern, ist gefährlich und naiv“…
…schreibt Angelika Hardegger in der Neuen Zürcher Zeitung. Siehe auch diesen Beitrag, auf den sich Hardeggers Kommentar bezieht. Hier eine Stellungnahme von Anja Peter und Mitstreiterinnen aus dem Debattierclub WIDE.
Eine Debatte, die im Zusammenhang mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen ebenso geführt wird. Hardegger verteidigt im Grunde das „Alleinernährermodell“, das mittlerweile für alle gelten soll, an dessen Struktur sich nichts verändert hat: Erwerbsarbeit steht über allem, „unbezahlte Arbeit“ ist für andere. Hardegger sieht die Entwertung der Haushaltstätigkeiten nicht, die damit einhergeht. Statt den Vorrang von Erwerbstätigkeit zu relativieren, wie es Anja Peter und andere anstreben, will sie ihn zementieren. Allerdings ist es tatsächlich so, dass Frauen nach wie vor sich in diesem Bereich viel stärker engagieren (siehe auch diese Kurzdarstellung des Statistischen Bundesamtes, hier ein ausführliche Version).
Sascha Liebermann
„Arbeiten oder daheim bleiben? Ein Dilemma, das sich jungen Eltern auf der ganzen Welt stellt“…
…ein Beitrag von Roman Sigrist in der Neuen Zürcher Zeitung. Siehe auch unsere Kommentare zu dieser Thematik hier und hier.
„Wenn es um die Zukunft mit Robotern geht, sieht der Ökonom Richard Baldwin schwarz“…
…Gerald Hosp besprach in der Neuen Zürcher Zeitung das neue Buch von Richard Baldwin Globotics Upheaval. Globalization, Robotics, and the Future of Work.
Immer dieselben Experten in den Medien…
…das thematisierte ein Beitrag von Servan Grüninger in der Neuen Zürcher Zeitung schon im vergangenen November und weist darauf hin, dass dafür sowohl die Wissenschaften selbst, als auch die Medien verantwortlich seien. Während die einen zu wenig bereit seien, sich in die öffentliche Diskussion zu begeben, bedienen sich die anderen zu oft derselben Experten. Zwar bezieht sich der Beitrag auf die Situation in der Schweiz, ließe sich aber umstandlos auf Deutschland übertragen – die Grundeinkommensdiskussion wäre nur ein Beispiel dafür. Diese mangelnde Vielfalt ist für die öffentliche Diskussion und Meinungsbildung nicht förderlich. Was sich als Polarisierung darstellt, würde erheblich mehr Zwischentöne erkennbar machen, wenn die Vielfalt der Stimmen deutlicher würde.
Sascha Liebermann
„Warum Utopia ausgerechnet im Zürcher Weinland liegt“…
…ein Beitrag von Reto Flury in der Neuen Zürcher Zeitung über das Vorhaben in Rheinau. Hier geht es zur Website des Projekts. Siehe frühere Beiträge dazu hier.
Vollbeschäftigung durch Bullshit-Jobs…
…das sei die „Rationalität moderner Wirtschaften“, so Mathias Binswanger in der Neuen Zürcher Zeitung anlässlich eines Interviews mit David Graeber über sein Buch „Bullshit-Jobs“. Hier ist die Passage im Wortlaut:
„Die Rationalität moderner Wirtschaften liegt gerade darin, dass sie auch Jobs generiert, die nach herkömmlicher Betrachtung wenig Sinn ergeben. Nur auf diese Weise lässt sich Vollbeschäftigung bei zunehmender Automatisierung und Digitalisierung weiterhin aufrechterhalten. Würden die Menschen nur noch in sogenannten «sinnvollen Jobs» arbeiten, dann hätten wir schon lange Massenarbeitslosigkeit. […] Die Nachfrage nach den meisten Bullshit-Jobs ergibt sich somit aus konkreten Notwendigkeiten im Einzelfall. So würden wohl viele Menschen zustimmen, wenn man den Beruf eines Zertifizierungsauditors als Bullshit-Job bezeichnet. Doch dieser Beruf ist heute systemnotwendig, Zertifizierungen wurden eingeführt, damit die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen werden kann. Das verlangt aber wiederum nach Auditoren, welche die zu zertifizierenden Organisationen besuchen, um die dort installierten Systeme auf Konformität zu überprüfen.“
Damit trifft Binswanger einen wunden Punkt in Graebers Studie und betont an den Bullshit-Jobs, dass es sich jedoch um erforderliche Tätigkeiten handelt, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Eines allerdings übersieht er dabei. Was würde denn aus diesen „Jobs“, wenn niemand auf sie angewiesen wäre, was würde aus ihnen, wenn sie zur Einkommenssicherung nicht mehr nötig wären? Was also würde aus ihnen, wenn es ein BGE gäbe? Dann könnte jeder selbst entscheiden, ob er sie für bullshit hält oder nicht – die Freiheit hätte er.
Sascha Liebermann