#Freiheit ist nicht nur ein #Grundrecht, sondern ein Tatbestand der wirtschaft. #Ausstattung. Wer nicht die finanziell. Mittel besitzt, um von seiner #Freiheit Gebrauch zu machen, dem bleibt der Freiheitswert verwehrt. Das #BGE garantiert materielle Freiheitsräume für jeden!
— Christiane Gorius *Germanistin/Psychologin M.A. (@schreibtatze) August 26, 2022
„It would harm the economy“
: „We can’t do unconditional basic income. It would harm the economy.“ https://t.co/PElwU7yOfA
— Scott Santens (@scottsantens) August 25, 2022
Bedingungslosigkeit, Bedingungen -…
Natürlich ist das Bedingungslose Grundeinkommen nicht bedingungslos, aber diese Bedingungen sind andere, als die meisten heute noch denken.
Am Mittwoch Nachmittag gegen 15.00 Uhr mein Impuls auf der https://t.co/wnuH1tkNbH
— WOLF LOTTER (@wolflotter) August 28, 2022
…in der Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen stoßen sich manche an der „Bedingungslosigkeit“, dabei hat sie – wie Wolf Lotter hier variiert – in der Debatte eine ganz bestimmte Bedeutung, und zwar nicht nur in der deutschen, sondern auch in der englischsprachigen bzw. internationalen Diskussion (siehe z. B. in der Definition des Basic Income Earth Network und meinen früheren Kommentar hier). Das Attribut mag missverständlich sein, es ist hinsichtlich der Bezugsbedingungen von Leistungen im Sozialstaat treffsicher, denn allzu oft wird insbesondere von denjenigen, die eine „Gratismentalität“ oder den vermeintlichen „free lunch“ am BGE beklagen, übersehen, dass die moderne westliche Demokratie genau das zu ihrer Voraussetzung erklärt hat: den Bürgerstatus und die daran gebundenen Rechte vorbehaltlos zu garantieren.
Sascha Liebermann
Update 29.8., 18.00 Uhr: Zuerst war vom Basic Income „European“ Network die Rede, das Netzwerk hat vor vielen Jahren „European“ aber in „Earth“ umbenannt.
„Toothpaste Argument“ – Scott Santens takes up an argument by Goetz W. Werner
New blog post from me. I call this one the Toothpaste Argument for Basic Income in honor of Gotz Werner who inspired it. I included a link to a video at the bottom of it too that I also recommend watching.https://t.co/C4g0x9HZUH
— Scott Santens (@scottsantens) August 26, 2022
Leuphana Utopie-Konferenz – auch das Grundeinkommen…
…ist wieder Thema, mit dabei ist Ute Fischer. Hier geht es zur Programmübersicht.
Wissenschaft oder Ideologie? Der Vorwurf der Ideologie ist schnell zur Hand…
Doch, das ist wissenschaftliches Arbeiten. Z. B. zu sagen, dass das #BGE mehr Handlungsspielraum verschaffe, ist keine Ideologie, sondern eine Feststellung dessen, was bei seiner Einführung der Fall wäre. Ideologie ist, das als „Ideologie“ zu bezeichnen. #Grundeinkommen
— BGE Eisenach (@bge_esa) August 26, 2022
…, wird aber an nichts argumentativ festgemacht. Außerdem ist ausdrücklich von Thesen die Rede, die zur Diskussion gestellt werden, auch das gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ein BGE mag einem nicht gefallen, das ist eine Werthaltung, aber keine Kritik, die bedarf der Argumente.
Wer, was er nicht will oder für richtig hält, als Ideologie bezeichnet, sieht nicht mehr über den eigenen Tellerrand hinaus.
Sascha Liebermann
Claus Leggewie, André Gorz und das Bedingungslose Grundeinkommen
Zehn Freiburger Thesen zum #Grundeinkommen:
Masterclass von Gastprofessor @ClausLeggewie (@jlugiessen) am Freiburger @FRIBIS_Official zeigt Potenziale eines Grundeinkommens zur Krisenbewältigung auf : https://t.co/TnWsldIGkG@planetarypanel #BGE— Universität Freiburg (@UniFreiburg) August 24, 2022
Claus Leggewie hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder einmal zum Bedingungslosen Grundeinkommen geäußert, so wenn er z. B. eine Verbindungslinie zu André Gorz zieht. Der aber hielt lange nichts von einem BGE, sorgte sich offenbar darum, es könne die „Weigerung, überhaupt etwas zu tun“ dadurch befördert werden. Erst später plädierte er dafür, in „Arbeit zwischen Misere und Utopie“ (Original 1997, deutsche Übersetzung 2000), um dann wieder zurückzurudern und dem Grundeinkommen allenfalls eine Übergangsbedeutung zuzugestehen.
Offenbar zieht das BGE immer weitere Kreise, das ist gut.
Sascha Liebermann
Ja, aber „Steuerungsinstrument“?…
Immer wenn es bei Sozialleistungen heißt: wir müssen zielgenau die Bedürftigen erreichen heißt das übersetzt: als erstes brauchen wir dafür eine umfassende neue und teure Bürokratie. Gäbe es jetzt schon ein #bGE, wäre das überflüssig Und man hätte ein Steuerungsinstrument.
— arfst_wagner (@ArfstW) August 25, 2022
…, das klingt ganz nach „Anreiz“, „Belohnung“, „Lenkung“ – ein Bedingungsloses Grundeinkommen wäre indes nur eine Ermöglichungspauschale, gerade kein „Steuerungsinstrument“ oder ist das anders gemeint?
Sascha Liebermann
Abstimmungskampagne für Pilotversuch in Zürich startet
In Zürich könnte der Durchbruch gelingen: Die Stimmbürger:innen entscheiden am 25. September über #Grundeinkommen-Pilotversuch. Abstimmungskampagne startet am Donnerstag. https://t.co/JQgWkZoTPu
— Daniel Graf (@dani_graf) August 24, 2022
„Unbezahlbar“ – es lebt aber von Voraussetzungen…
… das möchte man zum Beitrag von Lenz Jacobsen auf Zeit Online über das Ehrenamt ergänzen. Jacobsen erinnert an die Bedeutung des Ehrenamts und das umfangreiche Engagement, das jedes Jahr erbracht wird. Anlässlich jüngerer Vorschläge, dies in der Rentenversicherung anzuerkennen (Faeser) oder gar durch ein soziales Pflichtjahr zu fördern, sieht er die Gefahr einer Umwertung durch „Belohnungen“ und „Anreize“, die in der Diskussion beschworen werden, um das Engagement zu fördern. Gleichwohl übersieht er eines, dass die Möglichkeit, sich zu engagieren, von verlässlichem Erwerbseinkommen abhängt, denn Engagement muss man sich leisten können. Zugleich führt diese Voraussetzung dazu, dass das Ehrenamt hinter dem Erwerbsengagement rangiert, es als nachrangig gilt, obwohl, so ein Beispiel Jacobsens, auf die freiwillige Feuerwehr gar nicht verzichtet werden könne.
„Unbezahlbar“ – es lebt aber von Voraussetzungen… weiterlesen