„Ein Alltag ohne soziale Demütigung – das ist das Grundrecht aller, ausnahmslos“…

= #BGE — BGE Eisenach (@bge_esa) April 26, 2022 …so ein bekanntes Zitat der SPD-Politikerin Regine Hildebrandt, doch was hätte sie zum Bedingungslosen Grundeinkommen gesagt, hätte sie denn dafür plädiert, dass das Existenzminimum frei von Sanktionen und Bedürftigkeitsprüfung bereitgestellt werden müsste? Hätte Sie dafür plädiert, Sorgetätigkeiten zu ermöglichen auf der Basis eines auskömmlichen BGE? Manch … “Ein Alltag ohne soziale Demütigung – das ist das Grundrecht aller, ausnahmslos“… weiterlesen

Die Chimäre von der „Vereinbarkeit“ – dennoch muss sie sein…

…so zumindest liest sich der Beitrag Livia Gersters in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (Bezahlschranke) vor dem Hintergrund des Rücktritts der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Anne Spiegel. Die darin zitierten Politikerinnen, die selbst Mütter sind, sehen den Rücktritt und seine Begründung aus verschiedenen Perspektiven. Sie begrüßen, dass sichtbar wird, wir fordernd der „Politikbetrieb“ ist, wie … Die Chimäre von der „Vereinbarkeit“ – dennoch muss sie sein… weiterlesen

Eine wichtige Frage, die heute schnell unter dem Vereinbarkeitsgebot verschüttgeht…

Höre ich selten (nie?), dass neben der historischen Bedeutung einer Person auch die Frage beantwortet wird, wie ihre inhaltliche Arbeit mit #Sorgearbeit (un-)vereinbar war. Als Mutter frage ich mich das immer. Bei @Herstory_pod kommt es vor! — Johanna Wenckebach (@jo_wenckebach) April 22, 2022 …nicht nur für Mütter, für Väter ebenso, wie einst ein Manager es … Eine wichtige Frage, die heute schnell unter dem Vereinbarkeitsgebot verschüttgeht… weiterlesen

„Die entrückten Grünen“ – ein durchaus treffender Kommentar, aber ohne Perspektive…

…von Jasper von Altenbockum in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Außerdem ist die Entrückung keine Besonderheit der Grünen, sie trifft auf alle Parteien zu. Auch wird seit Jahren mit vereinten Kräften der Ausbau der Ganztagsbetreuung vorangetrieben, ohne ernsthaft zu erwägen, was das für das Familienleben bedeutet, wenn dafür nur die Randzeiten des Erwerbslebens übrigbleiben. Von Altenbockum … “Die entrückten Grünen“ – ein durchaus treffender Kommentar, aber ohne Perspektive… weiterlesen

Es wäre schon entlastend, würde das offen eingestanden, statt es in wohlklingende Formeln zu verpacken…

Ich finde der Fokus liegt auf dem Thema (Un-) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sehr viele Menschen schultern die gesellschaftstragende #Carearbeit in stiller Überforderung. Bedingungsloses #Grundeinkommen für alle bringt grundsätzliche und notwendige Entspannung. pic.twitter.com/ZyfMBrI8Sr — Susanne Wiest (@susannewiest) April 11, 2022 …die darüber hinwegtäuschen, welch dauerndes Spannungsverhältnis es bedeutet, sich beidem gleichumfänglich widmen zu wollen. … Es wäre schon entlastend, würde das offen eingestanden, statt es in wohlklingende Formeln zu verpacken… weiterlesen

„Study after study…“

Study after study shows that Basic Income has positive impacts for individuals, families, communities, and the economy. We can afford to eradicate poverty and income insecurity in Canada, and transform not just our economy, but our country. pic.twitter.com/bKlYjSRQEX — UBI Works (@ubi_works) March 7, 2022

„Ohne Druck“ und eine individualistische Verkürzung…

… – Hannes Koch schreibt in der taz über eine Teilnehmerin des Pilotprojekts Grundeinkommen, das vom Verein Mein Grundeinkommen initiiert und u.a. vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung begleitet wird. Wie schon viele der von Mein Grundeinkommen gesammelten und erzählten Geschichten ist auch die von Koch insofern interessant, als sie Einblick in die Lebensvorstellung eines Menschen gibt, der … “Ohne Druck“ und eine individualistische Verkürzung… weiterlesen

Einerseits eine wichtige, aber doch triviale Einsicht, andererseits eine Instrumentalisierung

„Die Familie sei eine der wichtigsten Ressourcen, um gut durch die Pandemie zu kommen.“ https://t.co/8S4128UGdP Mir behagt es nicht, Familie als Ressource zu deklarieren. Aber im Kern richtig & zentral ist der Hinweis auf die Bedeutung von #Care/Sorgearbeit. — SeTh (@EconomicEthics) February 15, 2022 Im hier erwähnten Beitrag ist nicht klar, ob die zitierte Gesundheitswissenschaftlerin … Einerseits eine wichtige, aber doch triviale Einsicht, andererseits eine Instrumentalisierung weiterlesen

Götz W. Werner ist verstorben – ein Nachruf

Götz W. Werner ist am vergangenen Dienstag, kurz nach seinem 78. Geburtstag, verstorben. Die Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen hat mit ihm eine tragende Stimme verloren. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Wer an die Zeit zurückdenkt, als die jüngere öffentliche Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen einsetzte, also etwa um die Jahre 2004/5 … Götz W. Werner ist verstorben – ein Nachruf weiterlesen

Ein anderer Maßstab für Wohlstand, aber…

Mit Familiengehalt ist übrigens hier nicht die Monetarisierung familiärer Fürsorge gemeint, sondern eine Lohnpolitik, die es einer Familie erlaubt von einem Gehalt zu leben. — Institut für ganzheitliche Ökologie (@IfganzOekologie) February 6, 2022 …nicht so weitreichend wie ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Es gab einmal Zeiten, da wurde das Ziel, von nur einem Gehalt leben zu können, … Ein anderer Maßstab für Wohlstand, aber… weiterlesen