„Bedingungsloses Grundeinkommen: Kann das funktionieren“ – fragte der Deutschlandfunk

…hier geht es zum Podcast. Im Studio diskutierten:

Rigmar Osterkamp, Volkswirt; Hrsg. des Buches „Auf dem Prüfstand. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland?“
Olga Zimmer, Krankenschwester, erfolgreiche Teilnehmerin an der Verlosung „Mein Grundeinkommen“
Michael Bohmeyer, Gründer der Initiative www.mein-grundeinkommen.de
Prof. Dr. phil. Tim Hagemann, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- & Gesundheitspsychologie Fachhochschule der Diakonie Bielefeld

„Enormes Medienecho zum Grundeinkommen“…

…schreibt grundeinkommen.ch:

„…Um 7.15 wird der offizielle Abstimmungsflyer im Zürcher Hauptbahnhof lanciert.

Um 9.30 in Bern in einer nationalen Medienkonferenz die Abstimmungskampagane präsentiert: Das Medienecho dazu war enorm: Fernsehen, Online- wie Printmedien berichteten ausführlich und haben das Thema breit bekannt gemacht. Auch die Frage der Finanzierung des Grundeinkommen hat sich einen bedeutenden Schritt weiter geklärt.

„Apropos Reifeprüfung“…

…ein Beitrag vn Martin Senti in der Neuen Zürcher Zeitung über die Mündigkeit des Volkes, der folgendermaßen schließt:

„Es ist also die Direktdemokratie als Verfahren, welche die Politik legitimiert, und nicht das sachpolitisch tatsächlich Erreichte. Damit wird auch jede situativ bewertete «Mündigkeit» der Stimmbürger obsolet – das bleibt Geschmacksache. Wenn schon pädagogisiert werden muss, dann passt «Reife» am ehesten auf das System der Konkordanz selber, das auch verhaltensauffällige Parteien wie die SVP auszuhalten versteht.“

Siehe auch „Niemand sagt, Direktdemokratie sei das Allheilmittel“