In Ostdeutschland wird kaum und sehr wenig vererbt, weil es schlicht am Vermögen fehlt. Sterbefälle werden eher zur finanziellen Last, als zum ungeahnten Geldsegen. Auch das hat massiven Einfluss auf #Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen. pic.twitter.com/V1FYOf9yaM
— #IchBinArmutsbetroffen (@armutsbetroffen) October 11, 2022
Wissenschaft ohne „Betrieb“, aber mit Bedingungslosem Grundeinkommen
Man könnte auch für Rahmenbedingungen eintreten, die wissenschaftliches Arbeiten ohne Karriere ermöglichen (= #BGE). Dann könnte man eines nach dem anderen machen. Dafür müsste man es ertragen können, keine Karriere zu machen, sondern einfach Wissenschaft zu betreiben.
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 8, 2022
Ohne die genauere Situation zu kennen, auf die Hedwig Richter hier Bezug nimmt – es kann in der Tat möglich sein, dass sich jemand bewusst für eine halbe Stelle entscheidet, obwohl das bei den erwähnten Zielen ziemlich ambitioniert bis unrealistisch erscheint – erkennt man an solchen Konstellationen gut, welche Folgen es hat, auf den Wissenschafts-„Betrieb“ angewiesen zu sein, um nicht nur forschen, sondern darüber auch ein Einkommen erzielen zu können. Abgesehen von der Diskussion um den hohen Anteil befristeter Stellen im deutschen Wissenschaftssystem stellt sich die Frage, wie es denn möglich sein könnte, zu forschen, ohne auf eine solche Stelle angewiesen zu sein. Auch da spielt, zumindest für die Frage der Einkommenssicherung, ein Bedingungsloses Grundeinkommen eine große Rolle (siehe hier).
Sascha Liebermann
Friedrich Merz: eine „vierköpfige Familie“ erhalte „2500 Euro“ Bürgergeld – Realität vs. Stimmungsmache
Fakten sind nur etwas für den Pöbel.
Die obere Mittelschicht macht sich die Welt wie sie ihr gefällt.#Merz hat vollends den Bezug zur Realität verloren und behauptet, eine 4-Köpfige Familie bekommt mit dem #Bürgergeld 2500€.
Eine Person bekommt max. 500€, Kinder weniger. https://t.co/qqc5DfmK45— UnionWatch (@watch_union) October 5, 2022
Ist das nicht eher heute ein Problem?
„Ein #BGE wird genau die, die jeden Tag buckeln gehen & etwas mehr als das BGE haben werden, die BGE-Bezieher hassen lassen. (…) Die Gefahr, dass gruppenbezogener Menschenhass geradezu gefüttert wird (…) ist groß.“ #Grundeinkommen
Käme es dazu?
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 6, 2022
Ein BGE ist keine gruppenspezifische Leistung, alle sollen es erhalten. Es würde mit der Mär aufräumen, die einen „buckeln“, die anderen tun nichts. Dabei nehmen alle Leistungen in Anspruch, die sie selbst nicht erbringen können, wenn sie „buckeln“, die sogenannte unbezahlte Arbeit. Damit haben wir heute offenbar kein Problem. Und was erhalten diejenigen, die diese Arbeit übernehmen? Die Quittung in Gestalt ihrer Rente (siehe Altersarmut bei Frauen).
Sascha Liebermann
„Fast jedem Dritten fehlen Rücklagen für unerwartete Ausgaben“…
…darüber berichtet Spiegel Online und beruft sich auf Angaben des Statistischen Bundesamtes.
Solidarität – aber nur mit Erwerbsbereiten und Erwerbsunfähigen
Ja. „Solidarität“ meint Solidarität mit Erwerbsbereiten und Erwerbsunfähigen, nicht aber erwerbsunwilligen Erwerbsfähigen. Dass das #BGE gerade dies in Frage stellt und stattdessen fordert, mit den Bürger selbst solidarisch zu sein, wird unterschlagen.
— BGE Eisenach (@bge_esa) October 5, 2022
Denkraum-Reihe „Zukunft_Aber wie?“ (10. März 2020) – Vortrag von Sascha Liebermann mit Publikumsfragen
Was bedeutet es,…
Das #BGE stellt niemand ruhig, der sich nicht ruhig stellen lassen will.
Es ermächtigt zur Selbstermächtigung.
Es zeigt Ihren Paternalismus, dass Sie die Aufhebung eines äußeren Zwangs als Stilllegung begreifen; als seien wir Automaten, die man an- und ausschalten kann. https://t.co/NHWhVTWNWn
— BGE Eisenach (@bge_esa) September 30, 2022
…dass ein ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages so über die Bürger denkt?
Sascha Liebermann
Mitgliederentscheid pro Bedingungsloses Grundeinkommen bei Die Linke
Bisher ist es nur ein Mitgliederentscheid. Die Parteivorsitzende hat die Vorlage heute in Göttingen nicht genutzt, um das #BGE als Alleinstellungsmerkmal zur Landtagswahl Niedersachsen hervorzuheben. Es wird wohl Verzögerungen auf dem Weg zum #Grundeinkommen bei @dieLinke geben.
— BGEjetzt (@Winters_Joachim) September 30, 2022
„Unterschwellige Sorgen“…
Unterschwellige Sorgen und unverhoffte Ereignisse.
Unsere Probandin Sarah aus Berlin spricht über bisher nicht erkannte unterschwellige Sorgen und die Sicherheit, die das Bedingungslose #Grundeinkommen ihr gibt.#WirWollenEsWissen pic.twitter.com/P5ytQJDfM3
— Pilotprojekt Grundeinkommen (@BGEpilotprojekt) September 30, 2022
…es klingt beinahe so, als habe die Probandin die Sorgen, die sie umtrieben, erst zulassen können, nachdem sie eine sichere Basis zur Verfügung hatte. Vorher musste sie sie abweisen oder von sich weisen. Die Sicherheit würde dann einen realistischeren Blick auf die eigene Lage erlauben.
Sascha Liebermann