Zeichen der Zeit der vergangen beiden Jahrzehnte…

Das, was @VogelFriedemann sagt… & im Grunde auch wieder Beispiele ökonomischer Misanthropie. https://t.co/SAO3HZ20kP — SeTh (@EconomicEthics) July 22, 2023 …Lindner setzt nur fort, was mindestens seit der Agenda 2010 die öffentliche Debatte geprägt hat – und zwar von beinahe allen Seiten. Anreiz, Aktivierung auf der einen, Stilllegungssorgen auf der anderen Seite. Siehe unsere Beiträge zur … Zeichen der Zeit der vergangen beiden Jahrzehnte… weiterlesen

„Der Mensch als kalter Nützlichkeitsrechner?“…

…ein Beitrag von Sebastian Thieme, der einen Einblick in die Wege der Debatte um den „homo oeconomicus“ gibt. Dazu könnte aus der Soziologie und Ethnologie noch manches ergänzt werden, vor allem der Gebrauch des Begriffs „Anreiz“ (siehe auch hier) stellt in Debatten nicht selten eine black box dar. Manchmal wird der Begriff zwar benutzt, aber anders eingesetzt, … “Der Mensch als kalter Nützlichkeitsrechner?“… weiterlesen

Was bedeutet „sich lohnen“?

Mit #BGE würde sich jede Erwerbsarbeit lohnen. — BGE Eisenach (@bge_esa) April 9, 2023 Folgt man der üblichen Auslegung, wie sie auch Hubertus Heil offensichtlich pflegt, dann würde Leistungsbereitschaft vor allem, wenn nicht gar ausschließlich, daran hängen, dass sie sich „lohnt“ (siehe dazu unsere Beiträge über „Anreize„). Sich zu lohnen beinhaltet hier in der Regel … Was bedeutet „sich lohnen“? weiterlesen

Zaghafte Schritte: Kindergrundsicherung ohne Eltern,…

…daran hat sich in der Ausarbeitung nichts geändert, die die Bundesministerin Lisa Paus im Interview mit der tagessschau erkennen lässt. Vieles ist noch zu entscheiden, was die Ausgestaltung betrifft, das wird im Gespräch deutlich. Worin sieht die Ministerin die Veränderung durch eine Kindergrundsicherung? „Paus: Der Paradigmenwechsel besteht darin, dass wir eine strukturell verfestigtete Kinderarmut in Deutschland … Zaghafte Schritte: Kindergrundsicherung ohne Eltern,… weiterlesen

Ein „sinnsuchendes Wesen“ benötigt kein „aktivierendes Instrument“,…

„Begreift man den Menschen als sinnsuchendes, kreatives Wesen, erscheint das bedingungslose #Grundeinkommen als aktivierendes Instrument, diese Charakterzüge zu fördern & auszuleben.“ Wir brauchen alle klugen Kräfte – die Zeit ist mehr als reif fürs #BGE. https://t.co/W0JsOSjzHY — Mensch in Germany (@InMensch) January 27, 2023 …sondern eines, das seine Suche nicht behindert, deswegen ist ein BGE … Ein „sinnsuchendes Wesen“ benötigt kein „aktivierendes Instrument“,… weiterlesen

Treffende Antwort. Wenn der Mensch zur Ressource wird, ist er kein selbstbestimmtes Subjekt mehr…

Ich bin keine Ressource. „Der Wohlstand in Deutschland kann langfristig nur von der Ressource Mensch kommen“ https://t.co/VB4ufaUVgn — Ina Praetorius (@InaPraetorius) November 26, 2022 …, das mag man für eine sprachliche Kleinigkeit handeln, ist aber keine. So wie der Mensch hier zur Quelle degradiert wird, die abgeschöpft oder benutzt werden kann, begegnet man ihm auch … Treffende Antwort. Wenn der Mensch zur Ressource wird, ist er kein selbstbestimmtes Subjekt mehr… weiterlesen

Kommentar zur überarbeiteten Version der Studie des IfW Kiel…

Der nun folgenden Schlussfolgerung des IfW, dass die Freibeträge auch in der geplanten Fortm kein ausreichender Anreiz zur Erweiterung eines Minijobs in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit sind, teile ich aber komplett. 15/17 pic.twitter.com/CAIv2mB2BH — Sozi Simon (@sozi_simon) November 23, 2022 …, wieder ist es aufschlussreich, wie Sozi Simon kommentiert, wie unübersichtlich das Leistungsgefüge ist und wie … Kommentar zur überarbeiteten Version der Studie des IfW Kiel… weiterlesen

Mündigkeit scheint in Merz‘ Augen nicht zu existieren,…

Wenn Sie grundsätzlich an den mündigen Bürger/die Bürgerin glauben WÜRDEN, würden Sie ihm/ ihr diese Unterstellung nicht machen. https://t.co/LNNMEetBVf — Alex (@A_v_E_28) November 6, 2022 …sonst könnte er so etwas in der Tat nicht schreiben. Wer meint, Bürger ließen sich dadurch Verantwortung nehmen, dass sie eine gewisse Einkommenssicherheit durch die Gemeinschaft der Bürger erhalten, der … Mündigkeit scheint in Merz‘ Augen nicht zu existieren,… weiterlesen

Armutsforscherin Irene Becker zum „Bürgergeld“ und was sie von Sanktionen hält…

…im Interview mit der Berliner Morgenpost. Ihre Einschätzung ist insgesamt interessant und nüchtern, an einer Stelle überrascht sie, diese Stelle sei hier gleich zuerst zitiert: „Was positiv ist, ist die Erhöhung der Erwerbsanreize, also etwa der erhöhte Erwerbsfreibetrag.“ Angenommen wird hier, die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit hänge überhaupt davon ab, dass „Erwerbsanreize“ vorliegen. Dass diese Annahme … Armutsforscherin Irene Becker zum „Bürgergeld“ und was sie von Sanktionen hält… weiterlesen

„Ein Grundeinkommen kann unser Sozialsystem höchstens ergänzen“…

…ein Interview – unter einem Titel, der im Text nicht auftaucht – mit der Sozialwissenschaftlerin Anke Hassel im enorm Magazin, das wieder einmal zeigt, wie sehr Werturteile die Auseinandersetzung – hier mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen – leiten können. Das beginnt schon in der zu Beginn angestellten Kostenrechnung: „[Hassel] Bleibt unser Sozialsystem neben einem BGE erhalten, müsste sich das … “Ein Grundeinkommen kann unser Sozialsystem höchstens ergänzen“… weiterlesen