„Die Messung von Einkommensarmut“…

…ein Beitrag von Johannes Steffen auf der Website des Portal Sozialpolitik, der deutlich macht, wie voraussetzungsvoll solch vermeintlich einfache Messgrößen wie das Armutsrisiko sind. Zur Bestimmung solcher Größen müssen Standards formuliert werden, deren Festlegung eine praktische Entscheidung erfordert. Deutlich wird das z. B. in dieser Passage: „60 Prozent des so bestimmten durchschnittlichen Nettoäquivalenzeinkommens bilden nach gängiger … “Die Messung von Einkommensarmut“… weiterlesen

„Laumann über Armut: ‚Es gibt ganz schlaue Leute, die kotzen mich an'“…

…mit diesen Worten wird Karl-Josef Laumann im WDR zitiert, und zwar aus einer Rede, die er im Landtag Nordrhein Westfalens zu Armut gehalten hat. Dort sagte er unter anderem dies: „Und dann gibt es ganz schlaue Leute, die kotzen mich an, die sagen: ‚Wenn Du armen Leuten mehr Geld gibst, dann versaufen und verrauchen die … “Laumann über Armut: ‚Es gibt ganz schlaue Leute, die kotzen mich an’“… weiterlesen

„Armut ist über die vergangene Dekade deutliche angestiegen“

#Armut in ist über die vergangene Dekade deutlich angestiegen – eine denkbar schlechte Ausgangsposition für die fortgesetzten sozialen Stresstests durch Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg & Rekordinflation. 1/⬇️ Der neue @WSIInstitut-Verteilungsbericht: https://t.co/qYpw2JNb78 pic.twitter.com/lbpcKu9UjY — Hans-Böckler-Stiftung (@boeckler_de) November 24, 2022

Armutsforscherin Irene Becker zum „Bürgergeld“ und was sie von Sanktionen hält…

…im Interview mit der Berliner Morgenpost. Ihre Einschätzung ist insgesamt interessant und nüchtern, an einer Stelle überrascht sie, diese Stelle sei hier gleich zuerst zitiert: „Was positiv ist, ist die Erhöhung der Erwerbsanreize, also etwa der erhöhte Erwerbsfreibetrag.“ Angenommen wird hier, die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit hänge überhaupt davon ab, dass „Erwerbsanreize“ vorliegen. Dass diese Annahme … Armutsforscherin Irene Becker zum „Bürgergeld“ und was sie von Sanktionen hält… weiterlesen

Worum geht es bei der „Armutsfalle“?

Diese Frage wurde mir gestellt und zugleich darum gebeten, ob ich das kurz erläutern könne, da ich seit Jahren auf Forschungsergebnisse hinweise, die gezeigt haben, dass das „Theorem der Armutsfalle“, wie es Georg Vobruba einst bezeichnete, haltlos ist oder besser ausgedrückt: das worum es geht, wäre viel differenzierter zu betrachten. Da Vobruba den Kern der … Worum geht es bei der „Armutsfalle“? weiterlesen

Zum Begriff der Armut, absolut und relativ

Ich stimme @UlrichSchneider ausdrücklich zu und verweise auf die wissenschaftliche Stellungnahme des AK #Armutsforschung zum Thema #Armutsmessung:https://t.co/6xEdy6ZDMp Es ist unsäglich, wie immer wieder versucht wird, #Armut in Deutschland zu relativieren. https://t.co/ewOmz7Ylfq — Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (@W_SK) July 15, 2022 Siehe unsere Beiträge dazu z. B. hier.

„Wohlstand, Armut und Reichtum“…

Fazit: Angesichts ihrer Ergebnisse könnten die Aussagen der Armuts- & Reichtumsforschung sowie der „etablierten Sozialbericherstattung“ nicht mehr als „statistische Konstrukte auf Basis willkürlicher Setzungen gedeutet und damit abgetan werden. 15/ — Andreas Hövermann (@AndreasHoev) July 6, 2022 …eine neue Studie zur Sozialberichterstattung von der Hans Böckler Stiftung.

SoVD.TV: „Wie viel Armut können wir uns noch leisten?“ – Erwerbszentrierung…

…ohne Ende, viel Bekanntes, in der Analyse doch teils erheblich zu kurz gegriffen: Erhöhung der Regelsätze, Mindestlöhne, kein Blick darüber hinaus. Von Stigmatisierung (siehe auch hier) durch Erwerbszentriertheit keine Rede, die ein Grund für verdeckte Armut ist. Es wird nur von der Armut gesprochen, die in bloßem Einkommensmangel besteht, nicht aber von derjenigen, die ihren Grund … SoVD.TV: „Wie viel Armut können wir uns noch leisten?“ – Erwerbszentrierung… weiterlesen